21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV Liebe, Patriotismus und Selbstbestimmung:<br />

Sophonisbe <strong>als</strong> <strong>Tugendheldin</strong><br />

Ein Gemälde von Nicolas Régnier (1590-1667) in der Kasseler Gemäldegalerie<br />

des Schlosses Wilhelmshöhe [Abb. 1] trägt offenkundig und augenfällig ›große Ge-<br />

fühle‹ vor, ohne dass sich das Thema selbst dem heutigen Betrachter sofort er-<br />

schlösse. 1<br />

<strong>Die</strong> Protagonistin sitzt dreiviertelfigurig an den Betrachter herangerückt und<br />

nimmt mit ausladender Gestik die Bildmitte ein. Sie trägt ein violettes Kleid mit tie-<br />

fem Dekolleté und einen goldgelben, pelzbesetzten Mantel, der sich vorne links<br />

über der mit Edelsteinen verzierten<br />

Armlehne ihres Sessels bauscht. Ein<br />

Brief entgleitet ihrer rechten Hand. <strong>Die</strong><br />

geöffnete linke Hand mit eleganten,<br />

leicht gespreizten Fingern kehrt die<br />

Handfläche nach oben – ob diese Ge-<br />

ste <strong>als</strong> deiktisch, ergeben oder verzwei-<br />

felt zu verstehen ist, bleibt zunächst<br />

offen. <strong>Die</strong> Handbewegung steht jeden-<br />

falls in Beziehung zu der weißen<br />

Abb. 1<br />

Muschelschale mit Goldrand, die ganz rechts auf einem mit dunklem Tuch gedeck-<br />

ten Tischchen gerade umstürzt. Der schmerzvolle ›himmelnde‹ Blick 2 , den die<br />

Hauptperson mit leicht nach rechts geneigtem Haupt nach oben richtet, lässt das<br />

Arrangement der Empfindungen <strong>als</strong> Verzweiflung interpretieren.<br />

Unterstützt wird diese Deutung durch zwei begleitende Frauenfiguren, die<br />

die Protagonistin passepartourieren. <strong>Die</strong> links hinter der Protagonistin stehende<br />

alte Frau ist in braunbeige Gewänder gekleidet und verbirgt ihre Haare unter einem<br />

hellen Turban. Sie blickt ruhig aus dem Bild den Betrachter an, während sie ihre-<br />

linke Hand in tröstender, schützender oder bedauernder Absicht auf die Schulter<br />

1 Baumgärtel, Bettina / Neysters, Silvia (Hrsg.): AK <strong>Die</strong> Galerie der Starken Frauen, Düsseldorf 1995, Abb.170.<br />

2 Zum Motiv des ›himmelnden Blicks‹ Henning, Andreas / Weber, Gregor (Hrsg.): AK ›Der himmelnde Blick‹,<br />

Zur Geschichte eines Bildmotivs von Raffael bis Rotari, Dresden 1998.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!