21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VIII Tema con variazioni – Bildprogramme<br />

Zur Zeit der Regentschaft von Anne d’Autriche (1643 bis 1661) wird in Frankreich<br />

Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15<br />

die Ikonographie ›starker Frauen‹ erneut unter politischen Gesichtspunkten auf-<br />

gegriffen und geradezu strategisch eingesetzt. Anders <strong>als</strong> in den bisher angeführ-<br />

ten Beispielen (von Mantegna einmal abgesehen) findet sich nun aber auch das<br />

Thema der <strong>Tugendheldin</strong> <strong>als</strong> <strong>Selbstmörderin</strong>. Als Louis de L a V r i l l i è r e zwi-<br />

schen 1631 und 1660 für die Bildergalerie seines von Mansart erbauten Pariser<br />

Hôtels (heute der Sitz der Banque de France) bei berühmten Künstlern eine ›ge-<br />

mischte Serie‹ römischer Tugendhelden 101 in Auftrag gab, wurde neben dem ster-<br />

benden Cato auch eine Kleopatra [Abb. 14] von Turchi (1578-1649) 102 in das Prog-<br />

ramm einbezogen. Es ist auch kein Zufall, dass Pierre Le Moyne 1647 seine Gale-<br />

rie des femmes fortes Anne d’Autriche widmete. 103 Als sie 1643 für ihren noch un-<br />

mündigen Sohn, Ludwig XIV., die Regentschaft übernahm, führte sie die ikonogra-<br />

phische Kampagne ihrer Schwiegermutter fort und nahm bewusst auf die öffentli-<br />

che Kontroverse über die Regentschaft von Frauen Bezug. Eine ganze Reihe von<br />

Serien ›starker Frauen‹ wurde von ihr in Auftrag gegeben. 104 So beauftragte sie<br />

1645 Simon Vouet mit einer Bildfolge berühmter Frauen für ihre Räume im Palais<br />

Royal (dam<strong>als</strong> noch Palais Cardinal); sie lässt sich allerdings nicht genau rekon-<br />

struieren, da das Appartement der Königin 1752 zerstört wurde. Offensichtlich war<br />

sie <strong>als</strong> Pendant zu einer Galerie des Hommes Illustres im gleichen Palast gedacht,<br />

die auf Simon Vouet und Philippe de Champaigne zurückging. 105 Zwei wohl die-<br />

101<br />

Es handelt sich um zehn großformatige Ölbilder: Camillus und der Schulmeister von Falerii (Poussin), Coriolan<br />

bittet seine Mutter, Hersilia trennt die kämpfenden Römer und Sabiner, Tod des Cato (alle von Guercino),<br />

Romulus und Remus werden von Faustulus gefunden, Marc Anton weist seine Frau zurück, um Kleopatra<br />

zu heiraten, <strong>Die</strong> Sibylle von Tibur kündigt das Kommen unseres Herrn an (alle von Cortona), Raub der Helena<br />

(Reni), <strong>August</strong>us schließt die Tore des Janustempels (Maratta) und Tod der Kleopatra (Turchi). Vgl. Richard-<br />

Jamet, S. 170ff. und S. 526. Zum Hôtel de la Vrillière vgl. Dubois, Isabelle / Gady, Alexandre / Ziegler, Hendrik:<br />

La Place des Victoires, Paris 2003 (Editions de la Maison des Sciences de l'Homme).<br />

102<br />

Das Bild wird oben, S. 161, besprochen. Katalog 404.<br />

103<br />

Siehe unten S. 257.<br />

104<br />

Vgl. Baumgärtel, a.a.O., S. 140-157.<br />

105<br />

Vgl. Richard-Jamet, a.a.O., S. 270. Zu Richelieus Galerie des Hommes Illustres: Sylvain Laveissière: »Der<br />

Rat und der Mut, <strong>Die</strong> Galerie des Hommes Illustres im Palais Cardinal – ein Selbstporträt Richelieus«, in Goldfarb,<br />

Hilliard Todd (Hrsg.): AK Richelieu (1585 Ŕ 1642), Kunst, Macht und Politik, Ghent 2002, S. 64-71. Unter<br />

250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!