21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

X Exempla virtutis<br />

int beschrijven.« 37 Anlass des Gedichts war eine auch im Titel genannte Lukretia<br />

von Govert Flinck 38 , die sich dam<strong>als</strong> in der Sammlung von Joan Huydecoper be-<br />

fand. 39 Eine vergleichbare Intention könnte, wie Gary Schwartz gezeigt hat, auch<br />

bei der Lukretia [Abb. 6] Rembrandts in Washington vorliegen. 40 In anderen Dar-<br />

stellungen desselben exemplum virtutis konnte das Motiv der ›starken Frau‹ oder<br />

die Darstellung des Affekts im Vordergrund stehen. <strong>Die</strong>s gilt beispielsweise für das<br />

Bildmotiv der S o p h o n i s b e . Andrea Mantegna [Abb. 7] griff das von Boccaccio 41<br />

reaktualisierte Sujet für das Programm ›starker Frauen‹ im studiolo der Isabella d’<br />

Este auf. Ähnliche Intentionen dürfte der Maître<br />

des héroines de Chigi-Saraceni (Ende<br />

15./Anfang 16.Jh.) [Abb. 8] verfolgt haben.<br />

Demgegenüber stellt Simon Vouet (1590-1649)<br />

in seiner Kasseler Sophonisbe [Abb. 9] im Ge-<br />

gensatz der Königin zu ihrer <strong>Die</strong>nerin das neu-<br />

Abb. 6 Abb. 7<br />

stoische Thema der Affektbeherrschung dar. Kann die Bearbeitung des Themas<br />

Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10<br />

durch Vouet noch insofern <strong>als</strong> exemplum virtutis gedeutet werden, <strong>als</strong> Affektbe-<br />

herrschung zu den Regentenqualitäten des neuzeitlichen Fürsten zählt, hat die<br />

Darstellung des Affekts im 19. Jahrhundert jeden philosophischen oder morali-<br />

schen Hintergrund aufgegeben, wie sich an der späten Attitüde [Abb. 10] der Lady<br />

Hamilton zeigen lässt, die Friedrich Rehberg (1758-1835) gestochen hat.<br />

37 ›Mit dieser roten Tinte wird die Freiheit beschrieben.‹ (V. 11)<br />

38 Bredius, Abraham: Künstler-Inventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVI ten und<br />

XVII ten Jahrhunderts, Den Haag 1915-1922, Bd. 5, S. 1965.<br />

39 <strong>Die</strong> politische Konnotation des Gedichtes ist deutlich, endet es doch (V. 14): »Wie dat het volk bevrijt verkrijgt<br />

de grootste zeege.« (›Wer das Volk befreit, erhält den größten Segen.‹)<br />

40 Schwartz, Gary: Sämtliche Gemälde Rembrandts in Farbe, Darmstadt 1987, S. 330. Katalog 305.<br />

41 Katalog 227. De claris mulieribus, 70 (De Sophonisba regina Numidie); vgl. oben, S. 80.<br />

314

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!