21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lukretia: Keuschheit, eheliche Treue, politischer Umsturz<br />

sich vom Attribut Lukretias zum Emblem des Umsturzes gewandelt. Mit den glei-<br />

chen bildnerischen Mitteln arbeitete um 1763 Gavin Hamilton (1748-1825) [Abb.<br />

45], aber auch der unbekannte Porzellanmaler [Abb. 46], der die graphische Vorla-<br />

ge [Abb. 47] von Silvestre David Mirys (1742/1750-1810) (um 1810) in Farbe 87 um-<br />

gesetzt hat. <strong>Die</strong> Beispiele inszenie-<br />

ren augenfällig, dass die Lukretia-<br />

Thematik im Laufe des 18. Jahr-<br />

hunderts an politischer Brisanz ge-<br />

wonnen hat. Lukretia liegt bereits<br />

tot am Boden, während in der ande-<br />

ren Bildhälfte die männlichen Ver-<br />

wandten stehend Vergeltung<br />

Abb. 48 Abb. 49<br />

schwören. Das Inszenierungsmuster der französischen Aufklärung kontrastiert<br />

›Frauenopfer‹ und zu erringende Souveränität. Lukretias Selbstmord ist nicht mehr<br />

nur Emblem weiblicher Keuschheit; archaische Gründungsmythen aufgreifend gilt<br />

das weibliche Opfer darüber hinaus <strong>als</strong> entscheidende Voraussetzung eines politi-<br />

schen Umsturzes und wird so auch ins Bild gesetzt. 88<br />

Lukretias untergeordnete Rolle <strong>als</strong> Ehefrau eines römischen Aristokraten<br />

verhinderte wohl ihre Aufnahme in die dekorativen Galerien des Frühbarock, die<br />

offensichtlich für Regentinnen reserviert waren. 89 Dagegen findet sie sich in den<br />

graphischen Serien von du Bosc (1645) [Abb. 48] und Le Moyne (1647) [Abb. 49]. 90<br />

Bei ersterem liegt der Akzent noch ganz auf der <strong>Tugendheldin</strong> nach Livius 91 , bei<br />

letzterem kommt bereits, ebenso unter Berufung auf Livius, die politische Deutung<br />

ins Spiel, die dann in der französischen Aufklärung eine besondere Rolle spielen<br />

sollte. 92<br />

<strong>Die</strong> Figur der Lukretia bietet in ihren ikonographischen Inszenierungen mehr Va-<br />

rianten <strong>als</strong> die Darstellungen der Dido, Sophonisbe oder Kleopatra. Galt der<br />

87 Katalog 246.<br />

88 Vgl. dazu Loraux, Nicole: Tragische Weisen, eine Frau zu töten, Frankfurt u. a. 1993; Fögen, Marie Theres:<br />

Römische Rechtsgeschichten, Über Ursprung und Evolution eines sozialen Systems, Göttingen 2002; Mathes,<br />

Melissa M.: The Rape of Lucretia and the Foundation of Republics, Pennsylvania State UP 2000.<br />

89 Vgl. unten im Zusammenhang der Serien, S. 232.<br />

90 Katalog 64 (Du Bosc) und 42 (Le Moyne).<br />

91 <strong>Die</strong> subscriptio lautet: »Il ne sera pas dit, qu’aucune Femme prenne sujet de pécher sur l’exemple de Lu-<br />

crèce.«<br />

92 <strong>Die</strong> subscriptio lautet: »Lucrèce, violée par Tarquin, lave son malheur et sa réputation de son propre sang;<br />

et par une mort courageuse, donne naissance a la liberté Romaine et à la République.«<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!