21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kleopatra: <strong>Tugendheldin</strong> oder femme fatale<br />

ergänzt wurde. 52 Noch 1536 erwähnt Johannes Fischard unter dem Pontifikat Pauls<br />

III. die Aufstellung der Kleopatra-Statue über einem Brunnen: »[…] in altero inferiori<br />

angulo eiusdem lateris est Cleopatrae cubantis ad rupem effigies, sub qua similiter<br />

in suppositum alveum fonticulus scatet, alveolus ille delphinis cum latis pinnis veluti,<br />

auribus, sustinetur.« 53 <strong>Die</strong>se Hinweise werden von der Skizze Francisco da<br />

Hollandas [Abb. 7] bestätigt, die 1538/39 entstanden<br />

sein muss. Allerdings gibt Hollanda (1517-1585)<br />

nicht das Relief des <strong>als</strong> Brunnenwanne verwendeten<br />

Sarkophags wieder, sondern hat sich in seinem<br />

Skizzenbuch an dieser Stelle seiner Zeichnung in<br />

einer Kartusche notiert, dass die Kleopatra-Statue in<br />

den Gärten des Vatikan auf diese Weise aufgestellt<br />

war. 54 Da Hollanda jedoch die Eckfiguren und Tropaia<br />

des Sarkophags wiedergegeben hat, können<br />

zuverlässige Rückschlüsse auf den verwendeten<br />

Sarkophag gezogen werden. 55<br />

Unter Julius III. (1550-1555) wurde die Statue<br />

aus dem Cortile entfernt und in einem Stanza della<br />

Cleopatra genannten Saal über einem Kamin pla-<br />

Abb. 8<br />

ziert, der mit zwei stützenden Termini und einer geflügelten Maske dekoriert war.<br />

Unter der Statue war ein Kamin <strong>als</strong> Grotte ausgestaltet, die von einer großen Muschel<br />

begrenzt wurde. <strong>Die</strong> neue Anordnung nahm in der Dekoration sehr deutlich<br />

die sich inzwischen durchsetzende Deutung der Figur <strong>als</strong> Nymphe auf. 56 Unter Paul<br />

V. (1605-1621) wurde die Interpretation <strong>als</strong> Nymphe noch deutlicher hervorgehoben,<br />

da aus der Kaminkonstruktion wieder ein Brunnen wurde. Heute sieht der Besucher<br />

des Vatikan die Statue unter einem von zwei Säulen getragenen Bogen auf<br />

einem Sarkophag stehend aufgestellt. 57<br />

52 Katalog 21. Weiteres zu Amico Aspertini und seinem taccuino bei Brummer, a.a.O., S. 161ff.<br />

53 ›In der anderen Ecke der gleichen Seite findet sich unten die Darstellung der an einem Felsen gelehnt liegenden<br />

Kleopatra, unter der ebenso [wie in der anderen Ecke] eine Quelle in eine darunter befindliche Wanne<br />

sprudelt, die Wanne wird von Delphinen mit großen, Ohren ähnelnden Flossen gestützt.‹ (vgl. Brummer,<br />

a.a.O., S. 267 aus: Italia: observationes antiquitatum et aliarum rerum magis memorabilium quae Romae videntur.<br />

Collectae per Joannem Fichardum J.C. in eadem mense VII bri et VIII bri Anno MDXXXVI)<br />

54 <strong>Die</strong> Notiz lautet: »ROMAE. SIC. SIMVLACRVM. REGINAE. CLEOPATRAE IN HORTIS. PONTIFICVM«. –<br />

Von Kartuschen gerahmte Notizen verwandte da Hollanda des öfteren in seinen Skizzenbüchern, die zu Hause<br />

<strong>als</strong> Erinnerungsstützen für weitere Arbeiten dienen sollten (s. Deswarte-Rosa, Sylvie: »Francisco de Holanda<br />

et le Cortile di Belvedere« , in: Winner, M. / Andreae, B. / Pietrangeli, C. [Hrsg.]: Il Cortile delle Statue, Der<br />

Statuenhof des Belvedere im Vatikan, a.a.O., S. 389-410). Bei Deswarte-Rosa sind der Apoll von Belvedere,<br />

Kleopatra, Venus, Laokoon, Merkur und Masken aus dem Cortile mit den markanten ›Erinnerungsinschriften‹<br />

des Skizzenbuches abgebildet.<br />

55 Vgl. Abb. 138 und 139 in der grundlegenden Untersuchung von Brummer. Es handelt sich um den heute<br />

›Feldherrensarkophag‹ genannten Sarkophag aus der Zeit 180-190 n.Chr. (Katalog 182)<br />

56 Ulisse Aldrovandi bestätigt in seinem Beitrag Delle statue antiche, che per tutta Roma […] si veggono, der in<br />

Mauros Le antichità delle Città di Roma (Venedig 1556) erschien, das Arrangement: »A man manca di Antinoo<br />

si vede la statua di Cleopatra, che giace col braccio destro sul capo, e pare tramortisca e venga meno. Gli è<br />

poi una pila antica, nella quale và l’acqua, che scorre dal fonticello, che sotto questa statua versa. Fu Cleopatra<br />

Regina dell’Egitto, si dimesticò volentieri con molti Principi Romani, e specialmente con Iulio Cesare, e con<br />

M. Antonio: finalmente essendo ella vinta in battaglia insieme col suo amante M. Antonio da Cesare <strong>August</strong>o,<br />

per non venire viva mano del nemico, si fe da uno aspe sordo mordere il petto sotto la mammella, e morì: & in<br />

questo atto fu questa sua effigie scolpita.« (›Zur Linken des Antinous sieht man die Statue der Kleopatra, die<br />

mit dem rechten Arm über dem Haupt liegend ohnmächtig und geschwächt zu sein scheint. Dort gibt es auch<br />

ein antikes Wasserbecken, in das das Wasser eines Brunnen fließt, der unterhalb der Statue Wasser spendet.<br />

Kleopatra war die Königin Ägyptens, die mit vielen führenden Römern sehr vertraut umging, besonders mit<br />

Julius Cäsar und Marcus Antonius: sie wurde schließlich zusammen mit ihrem Liebhaber Marcus Antonius in<br />

einer Schlacht von Cäsar <strong>August</strong>us besiegt. Um nicht lebend in die Hand des Feindes zu fallen, ließ sie sich<br />

von einer tauben Schlange unterhalb der Brustwarze beißen und starb. <strong>Die</strong>sen Moment stellt ihre Skulptur<br />

dar.‹) (Ich zitiere den italienischen Text nach Brummer, a.a.O., S. 268.) (In der Antike galten Schlangen <strong>als</strong><br />

taub; heute weiß man, dass Schlangen kein Gehör wie andere Wirbeltiere haben, sondern mit ihrem Innenohr<br />

niederfrequenten Schall wahrnehmen können.)<br />

57 Vgl. Abb. 134 in Brummer, a.a.O., S. 155.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!