21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VIII Tema con variazioni – Bildprogramme<br />

Ottmar Elliger d. J. 197 hat für seine Version der Wette ganz offensichtlich eine<br />

Radierung des Gemäldes von Lairesse <strong>als</strong> Vorlage benutzt 198 , während für die To-<br />

desszene keine Vorlage nachgewiesen ist. Obwohl Elliger (wie Lairesse) Octavian<br />

Abb. 32 Abb. 33<br />

auftreten lässt, ist bei ihm die Dramatik dadurch abgeschwächt, dass Rührung und<br />

Trauer durch die <strong>Die</strong>nerinnen Kleopatras ausgedrückt werden. 199 Jacob Jordaens<br />

verknüpft durch signifikante Anspielungen die Wettszene [Abb. 34] und den Tod<br />

Abb. 34 Abb. 35<br />

Kleopatras miteinander. Beide Gemälde wiederholen Bildelemente wie den<br />

Schoßhund der Königin, den Mohrenpagen und den Jagdhund. 200 Solch wieder-<br />

kehrende Details lassen den Betrachter vermuten, dass nur wenig Zeit zwischen<br />

den beiden dargestellten Szenen vergangen ist. Dramatische Exposition und tragi-<br />

197 Ottmar Elliger d. J.: Tod der Kleopatra und Gastmahl der Kleopatra (Katalog 118 und 120) in der Kunsthalle<br />

Hamburg in: Katalog der Alten Meister der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 5 1966, S. 58f. <strong>Die</strong> Gemälde gehörten<br />

ursprünglich in die bürgerliche Sammlung Eimbcke, wie der Katalog von 1761 belegt. Der Katalog der<br />

Hamburger Kunsthalle deutet den römischen Feldherrn fälschlicherweise <strong>als</strong> Antonius, nicht <strong>als</strong> Octavian. Alle<br />

literarischen Quellen lassen Antonius vor Kleopatra sterben.<br />

198 Vgl. Roy, a.a.O., S. 271f. Aufgrund der Seitenverkehrung sitzt bei Elliger Kleopatra in der Bankettszene<br />

ganz links, während sich die Todesszene in der Leserichtung rechts anschließt.<br />

199 Charles-Joseph Natoires große Ölgemälde, die Kleopatras Bankett (Katalog 254) und Ankunft in Tarsos<br />

(Katalog 255) zeigen, übergehe ich, da sie ursprünglich in eine Marc-Antonius-Serie gehörten, die <strong>als</strong> Gobelins<br />

ausgeführt wurde. Vgl. AK Cléopâtre dans le miroir de l’art occidental, a.a.O., S. 208-211.<br />

200 Kleopatra löst die kostbare Perle auf (Katalog 185; heute in St. Petersburg, Eremitage) und Der Tod der<br />

Kleopatra (Katalog 184, heute in Kassel, Staatliche Gemäldegalerie). <strong>Die</strong> Maße (171 x 172) zeigen, dass das<br />

Pendant für einen fürstlich-aristokratischen Abnehmerkreis konzipiert war. Vgl. Roger-Adolf d'Hulst: Jacob<br />

Jordaens, Stuttgart 1982, S. 241 und 245. Über den Verweischarakter der Bildelemente vgl. S. 162.<br />

268

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!