21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleopatra: <strong>Tugendheldin</strong> oder femme fatale<br />

Getragen von den Moden der Ägyptomanie und des Orientalismus wurde<br />

Kleopatra im weiteren 19. Jahrhundert ausschließlich <strong>als</strong> dekadente Herrscherin<br />

inszeniert, die ein entsetzliches, aber letztlich gerechtes Ende fand. In Variationen<br />

der femme fatale lassen Rixens (1846–1924) 117 , Arthur (1875-1922) 118 , Böcklin<br />

(1827-1901) 119 und Makart (1840-1884) 120 die Regentin ihren frühen Tod finden.<br />

Dabei sind auch noch in diesen späten Bildfindungen die aus der Graphik entwi-<br />

ckelten frühneuzeitlichen Grundmuster zu erkennen: in Böcklins Kleopatra scheint<br />

noch die Verzweifelte des Hans Sebald Beham durch, die Reni und Guercino in<br />

halbfigurige Darstellungen übertrugen und affektisch aufluden. Rixens, Arthur und<br />

Makart lassen ihre über die Verzweiflung ihres Hofstaats erhabene Heldin ein-<br />

drucksvoll souverän erscheinen. Noch einmal wirkt das von der vermeintlichen<br />

Kleopatra-Statue des Cortile del Belvedere inspirierte stoische Grundmuster nach.<br />

117 Vgl. Katalog 348.<br />

118 Vgl. Katalog 20.<br />

119 Vgl. Katalog 38; Franz von Stuck zitierte Böcklins Sterbende Kleopatra in seinem Gemälde Sünde (1891)<br />

mit wenigen Veränderungen und verdeutlicht damit die zeitgenössische Sicht der ägyptischen Königin.<br />

120 Vgl. oben, S. 13 (Katalog 223).<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!