21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

X Exempla virtutis<br />

<strong>Die</strong> umstandslose Einordnung eines Historienbildes oder einer Dramenhandlung<br />

<strong>als</strong> exemplum virtutis vernachlässigt es, in synchronen und diachronen Analyse-<br />

schritten den konkreten Bezug und damit den ›Sinn‹ der Bildwahl oder des Dra-<br />

menvorwurfs zu erörtern. Dadurch werden scheinbar statische Interpretationsmög-<br />

lichkeiten vorausgesetzt, obwohl die Bilder erst dann zu ›sprechen‹ beginnen,<br />

wenn nach ihrer ursprünglichen Funktion gefragt wird, wie sich auch an Beispielen<br />

aus dem hier behandelten Bildkorpus zeigen lässt.<br />

<strong>Die</strong>s gilt auch für das Bildmotiv der ›starken Frauen‹, von dem es immerhin<br />

bereits bei Giovanni Battista Armenini (1530-1609) eine erzieherische Applikation<br />

gibt, wenn er es vor allem für die Wohnräume junger Frauen für besonders geei-<br />

gnet hält: »Ma nelle camere poi dove si riposano le matrone e le donne maritate, vi<br />

si fingono poi esempi di storie di donne illustri cosi greche come latine, ed il mede-<br />

simo si dee fare in quelle dove abitano le fanciulle, col fingervi le piu famose per<br />

castità, per grandezza di animo e per fede.« 33<br />

<strong>Die</strong> Darstellung des Selbstmords der L u k r e t i a nach ihrer Vergewaltigung<br />

mag heutigen, vordergründigen Betrachtern <strong>als</strong> Modell einer überholten Sittlichkeit<br />

erscheinen. 34 Im ancien régime konnte das<br />

Thema aber auch <strong>als</strong> aktuelle Kritik am<br />

Machtmissbrauch verstanden werden, zumal<br />

der Sturz des letzten römischen Königs durch<br />

den Racheschwur der Verwandten Lukretias<br />

ausgelöst wurde. Eine solche Kritik mag etwa<br />

im Historiengemälde [Abb. 6] von Charles-<br />

Alphonse Dufresnoy (1611-1668) beabsichtigt<br />

sein. 35 Wenn niederländische Maler des 17.<br />

Abb. 6<br />

Jahrhunderts das beliebte Thema aufgreifen, liegt der Verdacht eines versteckten<br />

Hinweises auf die Bedrohung der Niederlande durch das habsburgische Spanien<br />

nahe. Ganz in diesem Sinn interpretiert der niederländische Poet Jan Vos 36 in ei-<br />

nem Gedicht über Lukretia ihr Selbstopfer: »Gy doet de vryheidt met dez’ rooden<br />

33<br />

Armenini, Giovanni Battista: De’ veri precetti della pittura, Ravenna 1587 (ND Hildesheim/New York 1971),<br />

S. 187f.<br />

34<br />

Vgl. oben, S. 123ff.<br />

35<br />

Katalog 108.<br />

36<br />

Vos, Jan: Alle gedichten van den Poèet Jan Vos, Amsterdam 1662, S. 550: Lukretia deursteekt zich, door G.<br />

F. geschildert (›Lukretia bringt sich um, gemalt von Govert Flinck‹)<br />

313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!