21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V Römische <strong>Tugendheldin</strong>nen in der Ikonographie der Frühen Neuzeit<br />

che Positionen des Roman de la Rose führt Christine de Pizan 12 Porzia <strong>als</strong> positi-<br />

ves Beispiel für weibliche Klugheit und Verschwiegenheit an, weil sie den Anschlag<br />

missbilligte und gleichwohl schwieg.<br />

Es lag schon deshalb nahe, dass auch dieser Stoff vom Historiendrama der<br />

Frühen Neuzeit aufgegriffen wurde, weil der Untergang der römischen Republik in<br />

Renaissance und Barock ein viel behandeltes Thema war. So spielt Porzia nicht<br />

nur in zahlreichen Caesar-Tragödien von Shakespeare 13 (1599/1623) über Geor-<br />

ges Scudéry (1635) bis Voltaire (1735) eine verschieden akzentuierte Rolle; auch<br />

ihr selbst wurden (zumindest in Frankreich) eine Reihe von Tragödien gewidmet,<br />

von Robert Garnier (Porcie, tragédie françoise, représentant la cruelle et sanglante<br />

saison des guerres civiles de Rome [1568]) 14 über Guerin du Bouscal (La mort de<br />

Brute et de Porcie ou la vengance de la mort de César [1637]) 15 bis Claude Boyer<br />

(La Porcie Romaine [1646]) 16 , die stets von Plutarchs Biographie des Brutus inspi-<br />

riert sind. Der Stoff konnte sich im unmittelbaren Umfeld von Corneille 17 behaup-<br />

ten, da der Konflikt zwischen Liebe und Politik, der in vielen frühneuzeitlichen Tra-<br />

gödien von zentraler Bedeutung ist, in Porzia schon deshalb einen geeigneten<br />

Vorwurf fand, weil sich Gattenliebe und politisches Engagement in ihrer Person<br />

verbindet: »Si je l'aime beaucoup, c’est un peu moins que Rome«. 18 Zwar entfällt<br />

wegen der perfekten Harmonie zwischen Brutus und Porzia die Liebesintrige, die<br />

in einem klassischen Drama meist ihren Platz hat; dafür erhalten Reflexionen über<br />

die Staatsräson einen umso breiteren Platz. Boyer lässt Brutus <strong>als</strong> möglichen Ret-<br />

ter Roms erscheinen, der <strong>als</strong> einziger zu verhindern versuchte, dass der römische<br />

Staat zum Spielball von Erbauseinandersetzungen wurde. 19 <strong>Die</strong> Figur der Porzia<br />

ließ sich ebenso wie Kleopatra oder Dido dem Programm der französischen Früh-<br />

12<br />

A.a.O., S. 168f. (XXVIII)<br />

13<br />

In Shakespeares Julius Cäsar wird die Chronologie der Handlung insofern verändert, <strong>als</strong> Brutus selbst Cassius<br />

berichtet, dass seine Frau aus Gram über seine durch den Bürgerkrieg bedingte Abwesenheit und aus<br />

Melancholie, die sie über die wachsende Macht des Antonius und des Octavian überfiel, Selbstmord begangen<br />

habe. (IV, 3, v151ff: Impatient of my absence,/ And grief that young Ocatvius with Mark Antony / Have made<br />

themselves so strong; for with her death / That tidings came. With this she fell distract, / And, her attendants<br />

absent, swallow’d fire.) (Shakespeare, William: Julius Caesar (Dorsch, T. S. Hrsg.) London 6 1955, S. 105)<br />

14<br />

Das Stück wurde erst 1573 im Hôtel de Bourgogne aufgeführt. Garnier, Robert: Porcie, hrsg. von R. Lebègue,<br />

Paris [Les Belles Lettres] 1973; Robert Garnier, Porcie, hrsg. von Jean-Claude Trenaux, Paris 1999.<br />

15<br />

Der einzige Druck (Toussaint Quinet, Paris 1637) ist inzwischen über die Bibliothèque Nationale<br />

(http://gallica.bnf.fr/scripts/ConsultationTout.exe?E=0&O=N071608) (zuletzt aufgerufen: 15.12.2006) leicht<br />

elektronisch zugänglich. Vgl.www.publifarum.farum.it/n/02/pdf/Doiron.pdf (zuletzt aufgerufen: 15.12.2006).<br />

16<br />

Marie Roux hat 1997 unter der Leitung von <strong>Georg</strong>es Forestier an der Université de Paris IV Sorbonne eine<br />

kritische Ausgabe vorgelegt, die auf der Netzseite des Centre de Recherche sur l’Histoire du Théâtre (CRHT)<br />

abzurufen ist (http://www.crht.org/?Biblioth%E8que+dramatique/La+Porcie+Romaine) (zuletzt aufgerufen:<br />

15.12.2006).<br />

17<br />

Vgl. unten S. 196ff.<br />

18<br />

Boyer II, 2, v. 418<br />

19<br />

Boyer I, 3, v. 92: »Taschons par nostre exemple à guérir les Romains«<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!