21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V Römische <strong>Tugendheldin</strong>nen in der Ikonographie der Frühen Neuzeit<br />

Mattia Preti (1613-1699) hat sich mindestens zweimal mit dem Thema be-<br />

schäftigt. Zu der Version, die sich heute in Chambéry [Abb. 12] befindet, gehört <strong>als</strong><br />

Pendant eine Judith, die das abgeschlagene<br />

Haupt des Holofernes vorweist. 34 In der Zu-<br />

sammenstellung einer alttestamentlichen und<br />

einer profanen <strong>Tugendheldin</strong> werden Ent-<br />

schlossenheit und Mut der beiden Frauenge-<br />

stalten betont. 35 Den Aufbau des Braunschwei-<br />

ger Bildes [Abb. 13] konzipierte Preti ganz ähn-<br />

lich: Dido ist, obwohl ganzfigurig gegeben, da-<br />

durch ganz an den Betrachter herangerückt,<br />

Abb. 14<br />

dass sie auf dem Scheiterhaufen kniet. Das fahle Inkarnat der entblößten Brust<br />

lenkt den Betrachter auf ihre das Kurzschwert führende Hand und ihren himmeln-<br />

den Blick. Orientalisch gekleidete Männer beobachten den Selbstmord, während<br />

die Frauen bereits ihrem Schmerz Ausdruck verleihen. Trotz der Gedrängtheit der<br />

Szene hat der Maler nicht auf die Hoheitssymbole des Baldachins und der Säulen<br />

verzichtet. Herakles-Statuen weisen in beiden Ausführungen darauf hin, dass der<br />

Selbstmord der afrikanischen Königin <strong>als</strong> constantia gedeutet wird.<br />

Ferdinand Bol (1616-1680) umgibt die sterbende Königin in einem erst seit<br />

Abb. 15 Abb. 16<br />

kurzem bekannt gewordenen Historiengemälde [Abb. 14] mit ihren Zofen und ihrer<br />

Amme. 36 Das ganz auf die Affektdarstellung der bis zur Selbstaufgabe treuen Dido<br />

34<br />

Vgl. Katalog 285 (Braunschweig) und Katalog 284 (Chambéry).<br />

35<br />

Vgl. unten S. 251ff.<br />

36<br />

Katalog 39. »<strong>Die</strong>ses bislang in der Literatur nicht erwähnte Gemälde ist laut Werner Sumowski ein ›Hauptwerk<br />

im Spätwerk Bols, von musealem Rang‹. […] Laut Sumowski dürfte Didos Tod kurz nach 1660 entstan-<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!