21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Paolo Veronese<br />

(1528-1588) 173<br />

Pietro Ricchi<br />

(1605-1675) 174<br />

Guido Reni<br />

(1575-1642) 175<br />

Guido Reni Judith<br />

VIII Tema con variazioni – Bildprogramme<br />

Tod der Lukretia<br />

Judith mit dem Haupt des Holofernes<br />

Tod der Lukretia<br />

Joseph und Potiphars Weib<br />

Tod der Lukretia<br />

Tod der Sophonisbe (Artemisia?)<br />

Tod der Lukretia<br />

Guido Reni Tod der Lukretia<br />

Tod der Kleopatra<br />

Guido Reni Tod der Lukretia<br />

Massimo Stanzione<br />

(1585-1656)<br />

Francesco Guarino<br />

(1611-1654) 178<br />

Simon Vouet<br />

(1590-1649) 179<br />

Artemisia Gentileschi<br />

(1593-1653) 180<br />

Mattia Preti<br />

(1613-1699) 181<br />

Ludovico Mazzanti<br />

(1686-1775)<br />

Johann Carl Loth<br />

(1632-1698) 183<br />

Tod der Kleopatra<br />

Tod der Lukretia<br />

Tod der Kleopatra<br />

Tod der Lukretia<br />

Tod der Sophonisbe<br />

David und Bathseba<br />

Lukretia<br />

Tod der Dido<br />

Judith mit dem Haupt des Holofernes<br />

Tod der Lukretia<br />

Joseph und die Frau des Potiphar<br />

Tod der Lukretia<br />

Tod der Kleopatra<br />

109 x 90,5 (oben beschnitten)<br />

111 x 100,5<br />

(dreiviertelfigurig)<br />

127 x 98<br />

(dreiviertelfigurig)<br />

oval 96 x 71<br />

(beide halbfigurig)<br />

202 x 143<br />

215 x 151<br />

(beide ganzfigurig)<br />

91 x 73<br />

(beide halbfigurig)<br />

125,5 x 93,5<br />

122 x 96<br />

(beide dreiviertelfigurig)<br />

122 x 100<br />

(beide dreiviertelfigurig)<br />

120 x 171<br />

121 x 170 (angestückt)<br />

(beide dreiviertelfigurig)<br />

Wien: KHM<br />

Braunschweig: Herzog<br />

Anton Ulrich-Museum<br />

Genua: Privatsammlung<br />

Genf: Slg. Sedlmayer<br />

Potsdam: Neues Palais<br />

176<br />

Rom: Kapitolinische<br />

Museen<br />

Campione d'Italia: Slg.<br />

Lodi<br />

Florenz: Palazzo Pitti 177<br />

Genua: Palazzo Durazzo<br />

Palaviccini<br />

Potsdam: Gemäldegalerie<br />

Ohne Maße Potsdam: Neues Palais<br />

247 x 209<br />

239 x 209<br />

(beide ganzfigurig)<br />

keine Maßangaben<br />

(beide ganzfigurig)<br />

136,5 x 116,5<br />

135 x 111,5<br />

Chambery: Musée des<br />

Beaux-Arts<br />

New York: Kunstmarkt<br />

Rom: Privatsammlung 182<br />

Meersburg: Neues<br />

Schloss<br />

171 Nicht erhalten. Vgl. Katalog 110.<br />

172 Zu Dürers Selbstmord der Lucretia Gisela Goldberg, in: Steingräber, Erich (Hrsg.): Kat. Alte Pinakothek<br />

München, München 1983, S. 174.<br />

173 Katalog 420.<br />

174 Früher Lionardo Corona zugeschrieben. Katalog 338 (Lukretia) und 339 (Joseph).<br />

175 Vgl. Pepper, a.a.O., S.293.<br />

176 Renis Judith wurde offensichtlich mehrfach kopiert; ausführliche Nachweise bei Pepper, a.a.O., S. 258, der<br />

auch auf die Möglichkeit eingeht, dass die Judith und die Lukretia <strong>als</strong> Pendants kombiniert worden sein könnten.<br />

177 Vgl. Pepper, a.a.O., S. 340 und 294.<br />

178 Katalog 384 (Lukretia) und 162 (Kleopatra).<br />

179 Katalog 429 (Lukretia) und 430 (Sophonisbe).<br />

180 Katalog 145 (Lukretia) und 146 (David).<br />

181 Katalog 284.<br />

182 Vgl. Spinosa, Nicola: Pittura napoletana del Settecento dal Rococò al Classicismo, Napoli 1987, S. 145.<br />

183 Katalog 215 (Lukretia) und 216 (Kleopatra).<br />

263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!