21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V Römische <strong>Tugendheldin</strong>nen in der Ikonographie der Frühen Neuzeit<br />

nicht von Heiligenbildern unterschied. Ihr spektakulärer Selbstmord wird zum Bei-<br />

spiel von Guido Reni (1575-1642) 34 [Abb. 4] und von Pierre Mignard (1612-1695) 35<br />

durch Halbfigurigkeit an den Betrachter herangerückt und so gleichsam intim in-<br />

szeniert. Reni hat seine Porzia vor dunklen Hintergrund gestellt, so dass die helle<br />

Hautfarbe des Gesichts, des Dekolletés und der Hände besonders stark hervortre-<br />

ten. Porzia wendet ihren Blick himmelnd nach oben, während die Linke den Deckel<br />

der Kohlenschale anhebt und die Rechte nach den Kohlen greift. Der Blick wider-<br />

spricht der Gestik und deutet an, wie nebensächlich der schmerzhafte Griff nach<br />

den glühenden Kohlen für die zum Selbstmord Entschlossene ist. Pierre<br />

Mignard stellt Porzia<br />

[Abb. 5] noch deutlicher<br />

in der Pose einer<br />

christlichen Märtyrerin<br />

vor und arbeitet mit<br />

einer Farbpalette, die<br />

marianische Farben<br />

bevorzugt. Der Küns-<br />

tler betont die Erge-<br />

bung ins Schicksal, die<br />

Abb. 4 Abb. 5<br />

Heldin blickt himmelnd nach oben, während sie mit einer<br />

Zange eine glühende Kohle aus dem Becken greift. In<br />

ihrer Linken hält sie ein Taschentuch. Über einem wei-<br />

ßen Untergewand mit großem Dekolleté trägt sie einen<br />

blauen Mantel, der mit dem roten Tischtuch des rechten<br />

Vordergrunds kontrastiert. Vom Haar ist nur eine einzel-<br />

ne Strähne zu sehen, da sie eine turbanartige Kopfbe-<br />

deckung in Brauntönen trägt.<br />

Jacques Bellange (1602-1616 <strong>als</strong> tätig nachge-<br />

Abb. 6<br />

wiesen) 36 hat in einer manieriert ausgeführten Radierung [Abb. 6] eine ganzfigurige<br />

Porzia sitzend im Profil nach rechts gegeben; wiese nicht das Kohlenbecken auf<br />

Porzias bevorstehenden Selbstmord hin, könnte man eine Darstellung der Melan-<br />

34 Katalog 331.<br />

35 Katalog 224.<br />

36 Vgl. Katalog 32.<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!