21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

X Exempla virtutis<br />

Umbesetzungen von Bildmotiven mit politisch-propagandistischer Intention<br />

sind gerade im ausgehenden 18. Jahrhundert nicht selten. Das von Jacques-Louis<br />

David (1748-1825) für Ludwig XVI. erstellte überdimensionierte Historiengemälde<br />

<strong>Die</strong> Liktoren übergeben Brutus die Körper seiner Söhne 22 [Abb. 3] wurde wenig<br />

später von der nachrevolutionären Öffentlichkeit geradezu zum revolutionären<br />

exemplum virtutis umgedeutet. Vergleichbares widerfuhr einem anderen, ebenso<br />

prominenten Historienbild des gleichen Künstlers an der nächsten Zeitenwende.<br />

Das Bildmotiv, das er im 1814 entstandenen Gemälde Leonidas auf den<br />

Abb. 3 Abb. 4<br />

Thermopylen [Abb. 4] aufgriff, hatte im revolutionären Klassizismus bereits Kon-<br />

junktur, wurde aber unmittelbar nach der Entstehung des Ölgemäldes umgedeu-<br />

tet. 23 In der allgemeinen Unruhe vor der Entscheidungsschlacht und der sich in<br />

viele Einzelhandlungen auflösenden Kampfesvorbereitung meditiert der spartani-<br />

sche König Leonidas die Unausweichlichkeit des Todes im Kampf gegen den<br />

übermächtigen persischen Großkönig. Mit dem Repertoire des Klassizismus wird<br />

der Moment unmittelbar vor dem Aufbruch zum Kampf inszeniert. Sparta galt den<br />

Anhängern der Revolution längst <strong>als</strong> exemplum für revolutionäre Bürgertugenden.<br />

In seiner berühmten Rede vom 7. Mai 1794 hatte Robespierre Leonidas und seine<br />

Mitkämpfer <strong>als</strong> heroisches Vorbild genannt: »Léonidas aux Thermopyles, soupant<br />

avec ses compagnons d'armes, au moment d'exécuter le dessin le plus héroïque<br />

que la vertu humaine ait jamais conçu, les invite pour lendemain à un autre ban-<br />

quet dans une vie nouvelle.« 24 David greift mit seinem Kolossalgemälde 25 ein<br />

Bildmotiv auf, das für die Zeitgenossen eindeutig zu dechiffrieren war und in der<br />

22<br />

Schnapper, A. / Sérullaz, A. (Hrsg.): AK Jacques-Louis David, 1748-1825, Paris 1989, S. 194ff. Das Gemälde<br />

(323 x 422) befindet sich heute im Louvre.<br />

23<br />

Abbildung und Rezeptionsgeschichte im AK Jacques-Louis David, a.a.O., S. 486-512.<br />

24<br />

Zitiert nach AK Jacques-Louis David, a.a.O., S. 487.<br />

25<br />

Das Ölgemälde (395 x 531) befindet sich heute im Louvre in Paris.<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!