21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VIII Tema con variazioni – Bildprogramme<br />

Abb. 36 Abb. 37<br />

Wunsch des Besitzers ein Pendant mit gleichem Sujet gesucht wurde. Beide Ge-<br />

mälde, die heute in Kassel leider nicht mehr <strong>als</strong> Gegenstücke gehängt sind, stellen<br />

<strong>als</strong> ›narrative‹ Pendants insofern eine bemerkenswerte Ausnahme dar, <strong>als</strong> die<br />

identische Szene mit verschiedener Akzentuierung dargestellt wird.<br />

Bei Vouet empfängt Sophonisbe mit stoischer Gelassenheit den Giftbecher.<br />

Nur der erregte Blick der <strong>Die</strong>nerin im linken Hintergrund kontrastiert mit der Affekt-<br />

beherrschung der Protagonistin. Régnier hat hingegen Emotionen und Affekte zum<br />

zentralen Thema seines Gemäldes gemacht: <strong>Die</strong> ältere <strong>Die</strong>nerin im linken Hinter-<br />

grund schaut traurig, aber gefasst und nimmt Blickkontakt mit dem Betrachter auf.<br />

<strong>Die</strong> jüngere, rechts stehende Zofe weint; ihren verzweifelten Zustand unterstreicht<br />

ein übergroßes ›Tränentuch‹. Ein noch größeres emotives Spektrum zeigt Sopho-<br />

nisbe: die Giftschale entgleitet aus verzweifelter Schwäche der Linken, in der<br />

Rechten hält sie den die Ausweglosigkeit der Situation übermittelnden Brief Massi-<br />

nissas, der himmelnde Blick der <strong>Tugendheldin</strong> geht beinahe schon entrückt nach<br />

oben.<br />

Dem Betrachter wird die gleiche Szene in durchaus verschiedenen Deutun-<br />

gen vorgestellt, die <strong>Tugendheldin</strong> einmal in stoischer ἀταραξία, einmal in verzwei-<br />

feltem πάθος gezeigt. Gerade dieser Kontrast mag den Reiz der Gegenstücke für<br />

den Sammler gebildet haben. Wenn die Gemälde nebeneinander – wofür die durch<br />

Anstückungen angeglichenen Maße sprechen – oder zumindest in einem Raum<br />

gezeigt wurden, boten sie dem Betrachter zwei außergewöhnlich zugespitzte In-<br />

szenierungen des ›schönen Sterbens‹ einer profanen <strong>Tugendheldin</strong>. Er findet eine<br />

Version, in der der stoische Hintergrund des exemplum virtutis noch im Vorder-<br />

grund steht, und eine andere, die den Akzent nicht mehr auf die Mäßigung, son-<br />

dern auf den Ausdruck der Affekte legt.<br />

270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!