21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIII Tema con variazioni – Bildprogramme<br />

tiennes. 142 <strong>Die</strong> Widmung an Anne d’Autriche 143 [Abb. 23] bezieht die Regentin<br />

selbst, gemeinsam mit anderen ›katholischen <strong>Tugendheldin</strong>nen‹, Jeanne d'Arc und<br />

Maria Stuart, in die etablierte Reihe der femmes fortes ein; im Frontispiz wird eine<br />

Statue mit ihren Gesichtszügen verehrt. Zwei <strong>Selbstmörderin</strong>nen, Lukretia [Abb. 24]<br />

und Porzia [Abb. 25] 144 , werden <strong>als</strong> <strong>Tugendheldin</strong>nen aufgenommen, wozu mit Ein-<br />

schränkungen noch Paulina [Abb. 26] 145 gerechnet werden kann. <strong>Die</strong> ›starken<br />

Frauen‹, deren exemplarische Handlungen im Hintergrund dargestellt sind und die<br />

neben ihren Attributen auch durch eine subscriptio identifiziert werden, sind stark<br />

Abb. 23 Abb. 24 Abb. 25 Abb. 26<br />

monumentalisiert. Der sich wiederholende ›himmelnde Blick‹ und die sprechende<br />

Gestik der Hände und des Körpers unterstreichen den Seriencharakter. 146 <strong>Die</strong> ›Ga-<br />

lerie‹ des Pierre Le Moyne hat im Übrigen großen Einfluss auf die Bildkünste und<br />

das Kunsthandwerk des 17. Jahrhunderts ausgeübt; die Kupfer von Rousselet und<br />

Bosse nach Vignon dienten <strong>als</strong> Vorlage oder doch Anregung für das ikonographi-<br />

sche Programm mehrerer Schlösser. Bereits der Sammler und Kenner Pierre-Jean<br />

Mariette (1694-1774) wies auf diese Zusammenhänge hin: »Cette série avait grand<br />

succès alors, et on la trouverait peinte dans plus d’un château.« Er erwähnt insbe-<br />

sondere das oratoire der Mme de Meilleraye im Arsenal. 147<br />

Der neustoische Hintergrund 148 der Gallerie des femmes fortes von Le Moy-<br />

ne ist offensichtlich:<br />

142 Es handelt sich, neben den hier relevanten <strong>Tugendheldin</strong>nen (Lukretia und Porzia) um Arria, Artemisia,<br />

Camma, Cloelia, Debora, Isabella von Kastilien, Jaёl, Jeanne d'Arc, Judith, die ›französische Judith‹, Maria<br />

Stuart, Mariamne, Monime (Frau des Mithridates), Panthea, Paulina, Salomone, Zenobia und eine zyprische<br />

Heldin im Kampf gegen die Türken.<br />

143 Vgl. Katalog 41.<br />

144 Vgl. Katalog 42 (Lukretia) und 43 (Porzia).<br />

145 Vgl. Katalog 44.<br />

146 Vgl. Maclean, a.a.O., S. 221 und Maber, Richard G.: The Poetry of Pierre Le Moyne (1602Ŕ1671), Bern /<br />

Frankfurt/Main 1982, besonders. S. 42, 141 und 160. Bis 1672 wurden 17 Auflagen der Gallerie des Femmes<br />

Fortes verzeichnet; sie wurde außerdem ins Deutsche, Italienische, Spanische und Englische übersetzt.<br />

147 Mariette, Pierre-Jean: Abecedario et autres notes inédites de cet amateur sur les arts et les artistes, hrsg.<br />

von Ph. Chennevières, / A. de Montaiglon, Paris 1853-1862, Bd. 5, S. 57 (zu Rousselet). S. oben S. 252.<br />

148 »It is clear from a later passage in his Gallerie that Le Moyne conceives of ›force‹ as an amalgam of stoic<br />

apathy and fortitudo.« (Maclean, a.a.O., S. 82) Zum Begriff der fortitudo schreibt Maclean an gleicher Stelle in<br />

257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!