21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

X Exempla virtutis<br />

Revolutionsepoche in für den Salon bestimmten Gemälden, in lyrischen Szenen<br />

und Opern eingesetzt wurde. Gleichwohl wurde dem zunächst vor der Folie repub-<br />

likanischer Werte entstandene Gemälde ein aktueller Sinn unterlegt, <strong>als</strong> 1814 Na-<br />

poleon von Elba zurückkehrte und gegen die alliierten europäischen Truppen<br />

kämpfte. Eine kleine Schrift der bonapartistisch eingestellten Comtesse Lenoir-<br />

Laroche 26 findet in der Betrachtung des Gemäldes »sentiments religieux, senti-<br />

ments de la patrie, sentiments de la famille et de l'amitié« und deutet das spartani-<br />

sche exemplum virtutis für die aktuelle politische Situation um, die bekannterma-<br />

ßen mit dem Desaster von Waterloo und der Verbannung Napoleons endete: »les<br />

guerriers devant ce tableau viendront apprendre à mourir pour la patrie et la loi!«<br />

<strong>Die</strong> unmittelbaren Umdeutungen geläufiger Bildmotive 1789 und 1814 zeigen, dass<br />

die Einordnung <strong>als</strong> Tugendexempel nur der erste Schritt zur Interpretation sein<br />

kann.<br />

Konnten die beiden Historienbilder Davids synchrone Umdeutungen von ins<br />

Bild gesetzten Tugendexempeln demonstrieren, lassen sich diachrone Umbeset-<br />

zungen allenthalben nachweisen, da sie geradezu die Voraussetzung für das<br />

Historienbild sind. Wenn etwa in der Aufklärungsepoche Giambattista Pittoni<br />

(1687-1767) die Selbstbeherrschung des<br />

Scipio 27 in einem Historiengemälde <strong>als</strong> Tu-<br />

gendbeispiel [Abb. 5] inszeniert, stehen deutlich<br />

moralisierende und paränetische Funktionen im<br />

Vordergrund: das großzügige Verhalten des<br />

Feldherrn der römischen Republik dient dem<br />

Abb. 5<br />

Künstler oder seinem Auftraggeber nunmehr <strong>als</strong> idealtypisches Modell eines abso-<br />

luten Fürsten.<br />

<strong>Die</strong> Episode aus den Punischen Kriegen stellt bekanntlich den großzügigen<br />

Verzicht des siegreichen Feldherrn auf eine attraktive junge Frau dar, die ihm <strong>als</strong><br />

Kriegsbeute selbstverständlich zugestanden hätte. Im neuzeitlichen Historienge-<br />

mälde dient die Rückgabe an den Bräutigam <strong>als</strong> Folie verallgemeinerbarer Hand-<br />

lungsnormen, die für Auftraggeber, Künstler und Betrachter durchaus einen aktuel-<br />

len Sinn hatten. Eine mehrfache Umbesetzung der historischen Reminiszenz liegt<br />

26 Vgl. AK Jacques-Louis David, a.a.O., S. 488.<br />

27 Heute im Louvre, Inv. 565: ›La Continence de Scipion‹; Brejon de Lavergnée, Arnauld / Thiébaut, Dominique<br />

(Hrsg.): Catalogue sommaire illustré des peintures du musée du Louvre, II: Italie, Espagne, Allemagne,<br />

Grande-Bretagne et divers, Paris 1981, S. 219.<br />

310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!