21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gelöst. Beibehalten<br />

werden der einer Nio-<br />

bide ähnelnde Kopf<br />

und Blick, der ent-<br />

blößte Oberkörper<br />

und die den Dolch<br />

führende Rechte.<br />

Lukretia: Keuschheit, eheliche Treue, politischer Umsturz<br />

Abb. 11 Abb. 12 Abb. 13<br />

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde daneben auch ein halb- bis dreivier-<br />

telfiguriger isolierter Typus entwickelt: Joos van Cleve (1485-1540) [Abb. 14] und<br />

Lucas Cranach (1472-1553) [Abb. 15]<br />

scheinen mit ihren Mustern prägend<br />

geworden zu sein. 55 Bei beiden frühen<br />

Tafeln fällt auf, dass Lukretia in zeitge-<br />

nössischer Kleidung <strong>als</strong> reiche Patri-<br />

zierin dargestellt wird <strong>Die</strong> Reverenz<br />

Abb. 14 Abb. 15<br />

an die aktuelle Mode kann ein Hinweis auf einen Abnehmerkreis sein, der sich von<br />

dem unterschied, der den ganzfigurigen Typus bevorzugte.<br />

Ein fast gleichzeitig mit Cranachs Lukretia-Darstellungen entstandenes Ge-<br />

mälde von L o r e n z o L o t t o (ca.1480-1556) 56 verdeutlicht die exemplarische<br />

Bedeutung, die die römische <strong>Tugendheldin</strong> inzwischen gewonnen hatte [Abb. 16]:<br />

Eine junge Frau in modischer norditalienischer<br />

Kleidung hält in ihrer Linken einen Kupferstich der<br />

sich tötenden Lukretia und weist mit ihrer Rechten<br />

auf ein kleines, auf einem Tisch liegendes Blatt mit<br />

dem von Livius der sterbenden Lukretia in den<br />

Mund gelegten ultimum verbum. 57 Auch wenn ihre<br />

Abb. 16<br />

Identität nicht abschließend geklärt ist, könnte es sich bei der abgebildeten Frau<br />

um Lucrezia Valier handeln, die 1533 in die Familie Pesaro einheiratete und aus<br />

deren Besitz das Gemälde stammt. 58 Allerdings wird in der Forschung auch die<br />

55 Katalog 74.<br />

56 Lorenzo Lotto: A lady with a drawing of Lucretia (National Gallery London) aus der Zeit zwischen 1530 und<br />

1533 (Katalog 217).<br />

57 »Nec ulla impudica Lucretiae exemplo vivet« (›Keine schamlose Frau wird sich auf das Beispiel der Lukretia<br />

berufen können.‹)<br />

58 So Jaffé, Michael: »Pesaro Family Portraits: Pordenone, Lotto and Titian« in: The Burlington Magazine 113<br />

(1971), S. 696-702. <strong>Die</strong>se gängige Auffassung wird auch im Bestandskatalog der National Gallery in London<br />

übernommen.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!