21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Porzia: Republikanerin, Ehefrau und Stoikerin<br />

Rechten fixiert, nimmt Giordanos <strong>Tugendheldin</strong> Blickkontakt mit dem Betrachter<br />

auf. Errards Porzia ist <strong>als</strong> Vertreterin der römischen Nobilität dargestellt, während<br />

Giordano mit seinen Bildmitteln Einfachheit und republikanische Gesinnung andeu-<br />

tet, für die vor allem Cato Uticensis, Vater Porzias, stand.<br />

In ihrem Gemälde Porzia, sich selbst verletzend (1664) [Abb. 13] 46 greift<br />

Elisabetta Sirani (1638-1665) noch<br />

einmal die selten dargestellte pro-<br />

beweise Verletzung Porzias auf und<br />

lässt die dreiviertelfigurig gegebene<br />

<strong>Tugendheldin</strong> den gesamten Vor-<br />

dergrund ausfüllen: Sie hat sich<br />

Abb. 13 Abb. 14<br />

soeben mit einem Barbiermesser am rechten Oberschenkel verletzt. Ein Durchblick<br />

hinten links zeigt drei Frauen bei häuslichen Arbeiten und zeigt die gefühlsmäßige<br />

Isolierung und Angst der Heldin. Auch in dieser Szene steht die schöne Inszenie-<br />

rung im Vordergrund, wie dies auch für die Selbstmorddarstellungen gilt.<br />

Franz Caucig (1755-1828), ein Schüler Heinrich Frieder Fügers und in seiner<br />

künstlerischen Praxis Winckelmann und dem Klassizismus verpflichtet, wählte für<br />

sein Gemälde in Graz [Abb. 14] zwei antikisierende Referenzen 47 : Porzia umarmt<br />

<strong>als</strong> trauernde Witwe mit<br />

ihrer Linken eine Brutus-<br />

Büste, die in Grisailletech-<br />

nik eine antike Bronzebüs-<br />

te <strong>als</strong> Marmorbüste um-<br />

deutet. In deutlicher Über-<br />

nahme der Niobiden-<br />

Darstellung wendet Porzia<br />

Gesicht und Blick himmel-<br />

wärts, während sie in ihrer<br />

Abb. 15 Abb. 16<br />

Rechten bereits eine Zange mit glühender Kohle hält. Trauer und Selbstmord der<br />

jungen Witwe werden gleichgewichtig ins Bild gesetzt. 48 Auch Felix Auvray (1800-<br />

1833) greift das Thema der Selbstverletzung 49 auf und erarbeitete eine Lösung<br />

46 Vgl. Katalog 372.<br />

47 Katalog 131.<br />

48 Vgl. Hagen, Bettina (Hrsg.): AK Antike in Wien, <strong>Die</strong> Akademie und der Klassizismus um 1800, Mainz 2002.<br />

49 Katalog 23.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!