21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleopatra: <strong>Tugendheldin</strong> oder femme fatale<br />

sondern <strong>als</strong> Gefangene gezeigt, deren hartes Schicksal zu Herzen gehen soll. Eine<br />

Traditionslinie der Historienmalerei hat dieses Muster aufgegriffen und eine eigene<br />

Pathosformel für den verzweifelten Entschluss zum Selbstmord entwickelt, die<br />

meist mit einem Näherrücken der nun halbfigurig dargestellten Heldin verbunden<br />

war. <strong>Die</strong>se Tradition haben besonders Reni (1575-1642) [Abb. 4] und Guercino<br />

(1591-1666) [Abb. 5] mit zahlreichen Beispielen geprägt. 41<br />

<strong>Die</strong> andere, ebenfalls von der Graphik vorgebildete Tradition zeigt Kleopatra<br />

liegend und greift ohne Zweifel auf ein antikes Vorbild zurück. 42 Eine zu Beginn<br />

des 16. Jahrhunderts in Rom gefundene Ariadne-Statue [Abb. 6] galt <strong>als</strong> Darstel-<br />

lung Kleopatras, weil ein Armreif am linken Oberarm<br />

<strong>als</strong> Schlange gedeutetet wurde. Papst Julius II. erwarb<br />

die Skulptur von der Familie Maffei und verwandte sie<br />

in einer repräsentativen Brunnenanlage des Cortile del<br />

Belvedere. 43 [Abb. 7] <strong>Die</strong> Aufstellung der vermeintli-<br />

chen Kleopatra in einem öffentlich zugänglichen Raum<br />

Abb. 6<br />

des Vatikan begeisterte viele Künstler: Baldassare Castiglione (1478-1529) widme-<br />

te ihr ein neulateinisches Gedicht. Raphael studierte und skizzierte sie, um die Sta-<br />

tue <strong>als</strong> Modell der Muse im Parnass der Stanza della Segnatura 44 zu verwenden.<br />

Das Motiv des ›Lagerns mit übergeschlagenem Bein‹ 45 wurde so zur zweiten Pa-<br />

thosformel der sterbenden Kleopatra.<br />

<strong>Die</strong> Graphiker des 16. Jahrhunderts experimentierten in zahlreichen Varian-<br />

ten mit diesem Grundmuster. 46 Alle Versionen greifen auf die in der Antike gepräg-<br />

te Gleichsetzung des Todes mit dem Schlaf zurück. Im Gegensatz zum ersten<br />

Grundmuster (der verzweifelten Königin in stehender oder sitzender Haltung) in-<br />

szeniert die zweite Pathosformel der Graphik die Königin völlig affektfrei<br />

41<br />

Vgl. Katalog 323 (Reni) und Katalog 165 (Guercino).<br />

42<br />

Vgl. Guillaume, Jean: »Cleopatra nova Pandora« in: Gazette des Beaux-Arts 114 (80), 1972, S. 185-194.<br />

43<br />

Katalog 8. Vgl. Brummer, Hans Henrik: The Statue Court in the Vatican Belvedere, Stockholm 1970 (grundlegend).<br />

Zum Statuenhof im Vatikan fand in jüngerer Zeit ein Kongress statt: Winner, M. / Andreae, B. / Pietrangeli,<br />

C. (Hrsg.): Il Cortile delle Statue, Der Statuenhof des Belvedere im Vatikan (Akten des internationalen<br />

Kongresses zu Ehren von Richard Krautheimer [Rom 1992]), Mainz 1998. <strong>Die</strong> 1538/39 angefertigte Zeichnung<br />

im Skizzenbuch des Francisco da Hollanda (Madrid, Escorial, Cod. 28-I-20, fol. 8 v ) zeigt die Brunnenanlage, in<br />

deren Zentrum die antike Statue einmontiert war.<br />

44<br />

Zuletzt Höper, Corinna (Hrsg.): AK Raffael und die Folgen, Stuttgart 2001, S. 199; dort auch die ältere Literatur<br />

zum Themenbereich.<br />

45<br />

So Corinna Höper, a.a.O., S. 199.<br />

46<br />

So Marcantonio Raimondi (Katalog 299), der Meister von 1515 (Katalog 241), <strong>August</strong>in Hirschvogel (Katalog<br />

179), der Meister HTA (Katalog 239).<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!