21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI Der Neustoizismus: Leitphilosophie der Frühen Neuzeit<br />

An Tugend viel zu groß / zu Hertzhafft im Gemütt.<br />

Entschleuß dich / hoher Geist / wi du dir vorgenommen/<br />

Durch den behertzten Tod den Fässeln vorzukommen;<br />

Vollbring' es hoher Geist! Ein rühmlich Todt ist mehr /<br />

Als tausend Jahre wehrt. Gebt / Libste / nicht so sehr<br />

Di Kleinmuth an den Tag. Laßt Thrän' und Seufzer schwinden. 93<br />

Positive stoische Schlüsselbegriffe wie »Tugend« (virtus), »Hertzhafft im Gemütt'«<br />

(constantia), »hoher Geist« (magnanimitas) fallen in den Blick, aber auch negativ<br />

besetzte wie »Kleinmuth« (metus) und »Thrän' und Seufzer« (dolor). Im Schlussakt<br />

greift Cleopatra nach dem Selbstmord des Antonius auf das mittelalterliche Bild<br />

des Glücksrads zurück:<br />

Wer auf das leichte Rad des blinden Glückes trau't /<br />

Auf seiner Tugend Grund nicht schlechte Thürme baut /<br />

Di Fürsten dieser Welt der Erde Götter nennet /<br />

Wer viel weiß ausser sich / sich in sich selbst nicht kennet /<br />

Wer sich auf's Zepters Glas / des Thrones Grund-Eiß stützt;<br />

Der komm' und lern' allhier / wider so schwanckend sitzt /<br />

Der auf dem Gipffel steht. 94<br />

Das Schicksal ist abhängig von von fatum und necessitas und außerhalb der<br />

Reichweite des Menschen. So finden sich In Lohensteins 1666 aufgeführtem<br />

Trauerspiel Sophonisbe 95 neustoische Handlungsanweisungen und Normen zu<br />

griffigen Sentenzen verkürzt: Amilcar fordert die zu Beginn des Stücks noch mit<br />

ihrer Contenance ringende Sophonisbe auf, sich nach stoischen Normen zu ver-<br />

halten:<br />

Sie halte Maas im Schmertze.<br />

<strong>Die</strong> Götter schencken uns keinmal nicht Wermuth ein:<br />

Daß nicht Grosmüttigkeit darein kann Zucker streu'n! 96<br />

In der anschließenden Szene wird von einem anderen Vertrauten, Vermina, das<br />

Ziel der constantia formuliert:<br />

Großmüttigkeit schafft Ruhm / Furcht ist der Hasen Schutz. 97<br />

Scipio, der römische Gegenspieler der Heldin, stuft das Ziel stoischen Handelns<br />

(virtus) hoch ein:<br />

Der ist der Götter Kind recht / den die Tugend ziert. 98<br />

93 III, 124-129.<br />

94 V, 1-7.<br />

95 Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe, Trauerspiel, Stuttgart 1996<br />

96 I, 251-254.<br />

97 I, 318.<br />

98 IV, 308.<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!