21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIII Tema con variazioni – Bildprogramme<br />

und bildkünstlerisch immer neu diskutierte und präsentierte Exempel standen im<br />

Mittelpunkt der politisch-gesellschaftlichen Erziehung frühneuzeitlicher Eliten und<br />

griffen häufig Leitsätze neustoischer Philosophie auf. 153 Stets wiederholte exempla<br />

virtutum dienten der illustrierenden Anschaulichkeit und der Memorierung: non no-<br />

va, non ardua. 154 Gerade das Exemplarische ließ sich offenkundig auch oder be-<br />

sonders an Frauenfiguren zeigen. Das Bildmotiv der <strong>Tugendheldin</strong> <strong>als</strong> Selbstmör-<br />

derin konnte in diesem Zusammenhang Karriere machen, weil nicht der Selbst-<br />

mord, sondern die mit ihm demonstrierte Tugend thematisch war.<br />

Rückt man Le Moyne in diese weitere Perspektive, zeigt sich, dass Produkte<br />

wie die Gallerie des femmes fortes einen neu formulierten, von den männlich-<br />

kriegerischen Idealen abgerückten profanen Tugendbegriff etablierten, der Wil-<br />

lensstärke an die Stelle der physischen rückte und deshalb besonders im Bild der<br />

›starken‹ Frau dargestellt werden konnte, deren körperliche Unterlegenheit ihre<br />

Tugend umso bewundernswerter machte.<br />

5 Pendants<br />

Ce n’est pas la hauteur de la taille, ny la force du corps qui fait les Heros: c’est la grandeur<br />

et l’élevation de l’ame; c’est la vigueur et la fermeté de l’Esprit: et il peut y auoir des Ames<br />

fort èleuees et de premiere grandeur en de petits Corps; il peut y auoir vn Esprit extremement<br />

ferme et d’vne extréme vigueur, dans vne chair fort infirme. 155<br />

Als kleinste Form der Serienbildung sind auch Pendants, abgesehen von ihrer de-<br />

korativen Wirkung, eine verbreitete Form deutender Zusammenstellung ikonogra-<br />

phisch verwandter Motive. Da Erbfolgen und Besitzveränderungen meist die ur-<br />

sprünglichen Zusammenhänge verwischt haben, beginnt die Kunstgeschichte erst<br />

jetzt, der Pendant-Bildung die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken. 156 Auch<br />

153 Lipsius erörtert mehrfach den pädagogischen Nutzen von exempla für die moralische Bildung: »Sicut herbas<br />

qui sevit, opportune eas irrigat atque alit, ut adolescant: sic tu sentiarum istos velut frutices fove et attolle,<br />

vel sole vel pluvia, ut sic dicam, exemplorum. Utrumvis [sententiae et decreta] enim praestant, illustrant, dum in<br />

rem velut praesentem ducunt et facta ostendunt, quae facienda suadentur; fovent etiam, dum animum erigunt,<br />

et re docent non nova, non ardua proponi.« (Monita et exempla politica, I,1, in: Opera omnia, IV,1, Wesel 1675<br />

(ND 2001 Hildesheim/Zürich/New York) S. 127 bis 128) (›Wer junge Saat ausgebracht hat, wässert und hegt<br />

sie auch, damit sie wächst: nimm dich in gleicher Weise philosophischer Lehrmeinungen wie junger Triebe an<br />

und lass sie durch Beispiele wie durch Sonnenschein und Regen wachsen, um mich im Bild auszudrücken.<br />

Beispiele nämlich demonstrieren und erläutern Thesen und Lehrsätze, vergegenwärtigen sie und zeigen nachahmenswerte<br />

Taten. Sie erbauen und leiten durch Vorbilder dazu an, Neuerungen und Schwierigkeiten zu<br />

vermeiden.‹)<br />

154 Vgl. oben S. 290.<br />

155 Le Moyne in La Gallerie, Zitat nach Maclean, a.a.O., S. 86.<br />

156 So sind zum Beispiel für das Schloss Stuttgart-Ludwigsburg (Petermann, Erwin: Katalog der Staatsgalerie<br />

Stuttgart, Stuttgart 1962) folgende Pendants nachzuweisen: Heilige (5), Paare (4), Landschaften (7), biblische<br />

Themen (3), Stadtansichten (2), Genre (5), Stilleben (3), historisches Thema (1); in Den Haag (The Royal<br />

Cabinet of Paintings, Illustrated General Catalogue, [ohne Hrsg.] The Hague 1977) sind folgende Pendants<br />

nachweisbar: Paare (16), Landschaften (6), Jahreszeiten (1), biblische Themen (2), Stadtansichten (1), Stilleben<br />

(4), Genre (4), Historie (1). – Bisher hat sich nur Moiso-<strong>Die</strong>kamp, Cornelia: Das Pendant in der holländi-<br />

259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!