21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V Römische <strong>Tugendheldin</strong>nen in der Ikonographie der Frühen Neuzeit<br />

Selbstmords der verlassenen Frau an: Dido hat für Aeneas ihr<br />

Gelübde, dem ersten Mann ewig treu zu bleiben, gebrochen und<br />

wird nun ihrerseits verraten.<br />

Johann Heinrich Tischbein der Ältere (1722-1789) wählte<br />

für seine heute in Gotha befindliche Dido [Abb. 28] ein halbfiguri-<br />

ges Format. Dido hält in exaltierter Wut das Kurzschwert in der<br />

Rechten und blickt offensichtlich nur noch dem Davonsegelnden<br />

Abb. 27<br />

nach, bevor sie sich ersticht. 52 Heinrich Füßli (1741-1825) hat seine Dido auf dem<br />

Scheiterhaufen 53 [Abb. 29] in Chiaroscuro gehalten, um die Aufmerksamkeit ganz<br />

auf Gebärde und Ausdruck der Sterbenden zu lenken, zu deren Füßen eine ver-<br />

zweifelte <strong>Die</strong>nerin erkennbar ist. Über<br />

Dido schwebt Iris, die aus dem langwal-<br />

lenden Haar eine Locke abschneidet. An-<br />

gelika Kauffmann (1741-1807) wählte<br />

hingegen <strong>als</strong> Ausdruck für die verlassene<br />

Abb. 28 Abb. 29 Abb. 30<br />

Dido eine ruhige, elegische Haltung, die erst durch den aufs Meer gerichteten Ab-<br />

schiedsblick etwas Schmerzhaftes erhält [Abb. 30]. 54<br />

Das Bildkorpus zum Tod Didos lässt deutlich erkennen, dass der über Christine de<br />

Pizan und Boccaccio auf Justinus zurückgehende ›historisierende‹ Bildtypus eben-<br />

so wie die ›romaneske‹ Auffassung, die über die Bühnenfassungen und den höfi-<br />

schen Roman Vergil aufgreift, lange nachwirkten und die ikonographische Rezep-<br />

tion des Themas auf Dauer geprägt haben. Eine andere, in ihrer Auswirkung weni-<br />

ger folgenreiche und in unserem Zusammenhang nicht thematische Bildtradition<br />

betonte im Übrigen die politische Rolle der afrikanischen Königin, deren Repräsen-<br />

tation, umsichtiges Agieren und Gastfreundschaft ins Bild gesetzt werden. Noch<br />

Claude Lorrains (1600-1682) Aeneas und Dido in Karthago 55 [Abb. 31] und William<br />

52 Katalog 399.<br />

53 Katalog 138.<br />

54 Katalog 191. Baumgärtel weist im AK Angelika Kauffmann, a.a.O., S. 412 darauf hin, dass das Motiv der<br />

Trauernden <strong>als</strong> Penelope, Kalypso und Dido von Angelika Kauffmann mehrfach im Ovalformat variiert wurde.<br />

Dort auch Abbildungen von Reproduktionsstichen.<br />

55 Katalog 214.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!