21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV Liebe, Patriotismus und Selbstbestimmung: Sophonisbe <strong>als</strong> <strong>Tugendheldin</strong><br />

Fast noch zu dieser Gruppe gehört ein Bild 156 von Girolamo Forabosco<br />

(1605-1679) in Cesena [Abb. 19], das Sophonisbe und eine <strong>Die</strong>nerin halbfigurig vor<br />

dem Trinken des Gifts zeigt und dem da-<br />

mit eine melancholisch-intime Stimmung<br />

gelingt.<br />

Eine weitaus umfangreichere Gruppe in<br />

der Historienmalerei versucht s z e n i-<br />

s c h e Umsetzungen der Sophonisbe-<br />

Geschichte, zu deren Gunsten die isolier-<br />

Abb. 19<br />

ten Darstellungen langsam zurücktreten. <strong>Die</strong>nte in den Halbfigurenbildern meist<br />

nur der Giftbecher <strong>als</strong> Identifikationsattribut, ist die Mehrzahl der den Freitod So-<br />

phonisbes darstellenden Historiengemälde des 17. und 18. Jahrhunderts, dem<br />

Stellenwert der Handlung angemessen, mit Hoheitssymbolen wie Säulen und Bal-<br />

dachin, höfischem Personal, wertvollen Stoffen und einer prächtigen Palastarchi-<br />

tektur ausgestattet.<br />

Abb. 20 Abb. 21<br />

Nur selten wird Sophonisbe so in Szene gesetzt, dass sie mit Emotion und<br />

Erschrecken auf die von einem Boten überbrachte Botschaft Massinissas reagiert.<br />

Pieter L a s t m a n (1583-1633) wählte in einem nur in der Nachzeichnung von<br />

François Venant (1591-1636) 157 überlieferten Gemälde [Abb. 20] dieses Motiv. Bei<br />

dem in Rembrandts Manier arbeitetenden Amsterdamer Salomon K o n i n c k<br />

(1609-1656) verstärkt der starke Helldunkelkontrast noch die Heftigkeit des Ge-<br />

fühlsausdrucks. 158 Mit einer abwehrenden Geste weicht die Protagonistin [Abb. 21]<br />

156 Katalog 129.<br />

157 Vgl. Katalog 204 (um 1630 zu datieren).<br />

158 Vgl. Katalog 194.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!