21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

X Exempla virtutis<br />

heit der Textsorte. 9 Historische und mythologische Figuren fanden, ebenso wie<br />

Gestalten des Alten Testamentes oder Heilige natürlich auch in den Bildkünsten<br />

<strong>als</strong> exempla Verwendung.<br />

Das exemplum übernahm dabei durchaus verschiedene Funktionen, wobei<br />

vor allem der implizite oder explizite V e r g l e i c h und die V e r a n s c h a u l i c h u n g<br />

oder Konkretion abstrakter Sachverhalte in Frage kommen. Werden exempla in<br />

neue Zusammenhänge ›einmontiert‹, stehen sie in einem Analogie-, Vorbild- oder<br />

Kontrast-Verhältnis zur Figur, mit der sie verglichen werden. 10 In den Bildkünsten<br />

handelt es sich dabei allerdings meist um einen impliziten Vergleich, den erst der<br />

Betrachter dechiffrieren kann, wenn keine weiteren Hinweise (etwa durch subscrip-<br />

tiones in Kupferstichen) gegeben werden. Andererseits kann ein exemplum m o-<br />

r a l i s c h e S ä t z e , politische Thesen oder Standesnormen veranschaulichen und<br />

mit einer historischen oder pseudohistorischen Figur konkretisieren. 11 <strong>Die</strong> halballe-<br />

gorische Veranschaulichung abstrakter Tugenden (Tapferkeit, Patriotismus,<br />

Keuschheit, Gerechtigkeit, Gattenliebe) gehört in diesen Zusammenhang.<br />

Das Spektrum der Wirkungsstrategien, die mit dieser Form abgekürzter Ver-<br />

gleiche verfolgt werden, ist ebenso umfassend wie die variierenden Funktionen<br />

des exemplum, das belehrend, beweisend, illustrierend, überzeugend, argumentie-<br />

rend, moralisierend oder unterhaltend sein kann. 12 Schon der Florentiner Humanist<br />

Coluccio Salutati (1331-1406) hat aber darauf hingewiesen, dass die Überzeu-<br />

gungskraft des Exempels auf der affektischen Identifikation (oder auch Abstoßung)<br />

beruht, die es beim Leser, Zuschauer oder Betrachter auslöst. 13 Der Hauptvertreter<br />

der neustoischen Philosophie, Justus Lipsius (1547-1606), hat mit der Spiegelme-<br />

tapher die Wirkungsstrategie des Exempels in einer über die literarischen Formen<br />

hinaus auch für die Bildkünste gültigen Weise beschrieben: Exempla zwingen den<br />

Leser und Betrachter zu affektiver Identifikation und moralischer Anwendung. 14<br />

9<br />

Vgl. Chesnutt, Michael: s.v. »Exempelsammlungen« in: Enzyklopädie des Märchens, begr. von Ranke, Kurt,<br />

hrsg. von Brednich, Rolf Wilhelm, Bd. 4, Berlin / New York 1987.<br />

10<br />

Klein, J.: »exemplum«, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Tübingen 1996, Bd. 3, S. 60-70.<br />

11<br />

Dazu Stierle, Karlheinz in: »Geschichte <strong>als</strong> Exemplum – Exemplum <strong>als</strong> Geschichte« in: Koselleck, Reinhart /<br />

Stempel, Wolf-<strong>Die</strong>ter (Hrsg.): Geschichte Ŕ Ereignis und Erzählung, München 1973 (Poetik und Hermeneutik<br />

5), S. 347-375, besonders S. 356.<br />

12<br />

Daxelmüller, Christoph in: Haug, Walter / Wachinger, Burghart (Hrsg.): Exempel und Exempelsammlungen ,<br />

Tübingen 1991, S. 80.<br />

13<br />

Das Zitat (ep.II,18) oben S.302 nach Landfester, Rüdiger: Historia Magistra Vitae, Untersuchungen zur humanistischen<br />

Geschichtstheorie des 14. bis 16. Jahrhunderts, Genf 1972, S. 58. (›Wir lassen uns durch ein<br />

Beispiel motivieren und zur Tugend antreiben und verleiten, wenn wir die guten Taten anderer lesen oder<br />

hören.‹).<br />

14<br />

»Vidistine etiam, qui ad speculum se comunt, faciem et cultum recte disponere? Prorsus hic idem: aliena<br />

vita et facta speculum sunt, et imago, in qua te videas et ad eam decore componas. Quod magis fit, vbi varia<br />

305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!