21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VIII Tema con variazioni – Bildprogramme<br />

Anders verhält es sich bei <strong>als</strong> ›narrativ‹ 191 zu bezeichnenden Bildpaaren der<br />

Historienmalerei, auch wenn das Thema der sterbenden <strong>Tugendheldin</strong> selten in<br />

Pendants behandelt wird.<br />

Ottmar Elliger der<br />

Jüngere<br />

(1666-1735) 192<br />

Gerard de Lairesse<br />

(1640-1711) 193<br />

Jacob Jordaens<br />

(1593-1678) 194<br />

Simon Vouet<br />

(1590-1649)<br />

Nicolas Régnier<br />

(1591-1667) 195<br />

Gastmahl der Kleopatra<br />

Tod der Kleopatra<br />

Gastmahl der Kleopatra<br />

Tod der Kleopatra<br />

Kleopatra löst die kostbare Perle<br />

auf<br />

Der Tod der Kleopatra<br />

Tod der Sophonisbe<br />

Tod der Sophonisbe<br />

55,4 x 69 Hamburg: Kunsthalle<br />

74 x 95,5<br />

74,9 x 95,6<br />

156,4 x 149,3<br />

171 x 172<br />

128 x 156<br />

128,3 x 153<br />

Amsterdam: Rijksmuseum<br />

Toronto: Art Gallery<br />

St. Petersburg: Eremitage<br />

Kassel:<br />

Staatliche Gemäldegalerie<br />

Kassel: Staatliche Gemäldegalerie<br />

Wahrscheinlich für bürgerliche Abnehmer haben sowohl Gerard de Lairesse und<br />

<strong>als</strong> auch Ottmar Elliger der Jüngere die Bankettszene der Kleopatra und des Anto-<br />

nius mit der Todesszene der <strong>Tugendheldin</strong> zusammengestellt. Es ist bekannt, dass<br />

Lairesse die Pendants für einen Amsterdamer Kaufmann gemalt hat. 196<br />

In einem prächtigen Palast ruht Kleopatra rechts im Bild und greift eben zum<br />

Perlenohrring, um den am anderen Ende des Tisches sitzenden Antonius im<br />

Wettstreit um das teuerste Gastmahl zu überbieten. [Abb. 32] Der mit Baldachinen,<br />

Säu- len und zahlreichem Gefolge reich ausgestattete Bankettszene wird die Ent-<br />

deckung der toten Königin durch den von rechts herbeistürzenden Octavian ge-<br />

genübergestellt. [Abb. 33] <strong>Die</strong> Königin ruht, scheinbar schlafend, auf einer Kline; im<br />

rechten Hintergrund erinnert ein Kindersarkophag an ihren von Soldaten des Octa-<br />

vian getöteten Sohn Kaesarion.<br />

191 Moiso-<strong>Die</strong>kamp nennt derartige Pendants ›antithetisch‹ (vgl. Moiso-<strong>Die</strong>kamp, a.a.O., passim), weil verschiedene<br />

Handlungen des gleichen Protagonisten kontrastiv vor Augen geführt werden.<br />

192 Katalog 118 (Gastmahl) und 120 (Tod).<br />

193 Vgl. Roy, Alain: Gérard de Lairesse, 1640-1711, Paris 1992, S. 270 und 272. Katalog 201 (Gastmahl) und<br />

202 (Tod).<br />

194 Katalog 185 (Bankett) und 184 (Tod). Dazu Roger-Adolf d'Hulst: Jacob Jordaens, Stuttgart 1982, S. 241<br />

und 245.<br />

195 Katalog 427 (Vouet) und 302 (Régnier).<br />

196 Gerard de Lairesses Bankett der Kleopatra (Katalog 273, heute Amsterdam, Rijksmuseum) und Tod der<br />

Kleopatra (Katalog 274, heute Toronto, Art Gallery) haben identische Maße (74 x 95,5); die Gemälde hingen<br />

ursprünglich im an der Keizergracht liegenden Hause des Amsterdamer Kaufmanns David Hompton. Weitere<br />

Informationen über die Provenienz bei Alain Roy, a.a.O., S. 270-273, der allerdings auf die Problematik der<br />

Pendants nur am Rande eingeht.<br />

267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!