21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

X Exempla virtutis<br />

zur frühneuzeitlich-stoischen Tugendlehre zugunsten der bloßen Affektkonfigurati-<br />

on verloren geht, so oberflächlich und vorläufig bleibt die Charakterisierung <strong>als</strong> Tu-<br />

gendexempel im Einzelfall. Es scheint deshalb sinnvoll, den Gedankengang dieser<br />

Untersuchung mit einigen Überlegungen zum Begriff des Tugendexempels in der<br />

neuzeitlichen Historienmalerei zu beschließen und dabei auch über die Beschrän-<br />

kung auf <strong>Tugendheldin</strong>nen hinauszugehen.<br />

Nicht nur in der kunstgeschichtlichen Erörterung des Historiengemäldes hat<br />

das Konzept des exemplum virtutis, das auf alttestamentliche wie auf stoische Be-<br />

griffe zurückgeht, eine bemerkenswerte Konjunktur. Literatur- und Kunstwissen-<br />

schaftler rekurrieren gern auf diese wenig präzise Beschreibung, um Funktion und<br />

Bedeutung literarischer, künstlerischer oder rhetorischer Referenzen auf histori-<br />

sche oder pseudohistorische Vorbilder darzustellen. Das Tugendexempel ist gera-<br />

dezu zum Inbegriff einer verbreiteten kunstgeschichtlichen Trivialhermeneutik ge-<br />

worden, mit der sich viele Bildvorwürfe mit leichter Hand einordnen lassen.<br />

So kann es nicht überraschen, wenn auch im Katalog einer einschlägigen<br />

Ausstellung vom exemplum virtutis bei ganz verschiedenen Bildtypen topisch Ge-<br />

brauch gemacht wird. Zu einem Gemälde von Sebastiano Conca mit dem verbrei-<br />

teten Barockthema der Großmut des Scipio bemerkt Attilia Scarlini: »Sein<br />

Abb. 1 Abb. 2<br />

[Scipios] Handeln liefert ein Beispiel für ehrenhaftes Benehmen und römische Tu-<br />

gendhaftigkeit.« 2 Wenig später notiert Wolfgang Prohaska zu Solimenas Judith<br />

zeigt das Haupt des Holofernes [Abb. 1]: »Unter den alttestamentarischen Heroinen<br />

ist Judith diejenige, die <strong>als</strong> Exemplum Virtutis der Keuschheit und Vaterlandsliebe<br />

in der bildenden Kunst seit dem 15. Jahrhundert besonders häufig dargestellt wor-<br />

2 Mai, Ekkehard / Repp-Eckert, Anke (Hrsg.): AK Triumph und Tod des Helden, Europäische Historienmalerei<br />

von Rubens bis Manet, Köln 1987, hier S. 294.<br />

303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!