21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI Der Neustoizismus: Leitphilosophie der Frühen Neuzeit<br />

umfassenden Sammlungen der Giustiniani, die in jüngster Zeit wegen ihrer Protek-<br />

tion Caravaggios besondere Beachtung der Forschung fanden, lassen ein intellek-<br />

tuelles Klima rekonstruieren, in dem Bibliothek und Bildersammlung aufeinander<br />

bezogen und durch die gleiche philosophische Aufgeschlossenheit charakterisiert<br />

waren. 125 <strong>Die</strong> kunstliebenden Brüder verstanden offensichtlich ihre Sammlungen<br />

stoischer und neustoischer Texte und ihre darauf bezogenen Historiengemälde <strong>als</strong><br />

ein zusammenhängendes Ganzes, das mit Besuchern und Freunden betrachtet<br />

und im gemeinsamen Gespräch erörtert werden konnte. Im Stadtpalast der Giusti-<br />

niani konnte ein neustoisches contubernium 126 Lektüre und Bildbetrachtung eben-<br />

so wie nachtridentinische Frömmigkeit und neustoische Ethik verbinden.<br />

Tod des Sokrates von Giusto Fiammengo (1945 verschollen) und S. 344. Tod des Cicero von François Perrier<br />

(heute im Schloss in Bad Homburg). Ob der Bethlehemitische Kindermord von Poussin diese Philosophenreihe<br />

ergänzte, wurde von der Forschung diskutiert und scheint, schon wegen der völlig anderen Maße, eher<br />

unwahrscheinlich. (vgl. Baldriga in der Besprechung des Bildes von Perrier, a.a.O., S. 344-346).<br />

125 <strong>Die</strong> wissenschaftliche Beschäftigung mit der großen Kunstsammlung der Brüder Vincenzo und Benedetto<br />

Giustiniani und die beginnende Aufarbeitung des reichen Quellenmateri<strong>als</strong> hat vor kurzem zu einer Ausstellung<br />

in Berlin und Rom (Squarzina Danesi, Silvia) [Hrsg.]: AK Caravaggio in Preussen, <strong>Die</strong> Sammlung Giustiniani<br />

und die Berliner Gemäldegalerie in Preussen, Milano 2001) geführt, die neue Erkenntnisse zur neustoischen<br />

›Hintergrundsphilosophie‹ des ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts gebracht hat. Zuletzt:<br />

Danesi Squarzina, Silvia: La collezione Giustiniani, 3 Bde, Turin 2003.<br />

126 Zum contubernium <strong>als</strong> wichtigem, dem römischen Militärleben nachempfundene Freundschaft vgl. Muller,<br />

Jeffrey M.: »Rubens’s Collection in History«, in: AK A House of Art, Rubens as Collector (Belkin Lohse, Kristin /<br />

Healy, Fiona Hrsg.) Antwerpen 2004, S. 10-85, bes. S. 40.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!