21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

X Exempla virtutis<br />

Damit hat die Bezeichnung exemplum virtutis endgültig ihren Sinn verloren.<br />

Eine durchaus vergleichbare Entwicklung konnte auch bei der Darstellung der<br />

K l e o p a t r a aufgezeigt werden. 42 Wenn Nicolas Prévost (1604-1670) die ägypti-<br />

sche Königin [Abb. 11] für die Gemächer der Regentin im Schloss Richelieu <strong>als</strong> Teil<br />

eines zehn ›starke Frauen‹ umfassenden Programms weiblicher Exempla darstell-<br />

te, verfolgte Richelieu das politische Ziel, weibliche Regentschaften zu verteidi-<br />

gen. 43 Demgegenüber stellen Guido Reni (1575-1642) und Guido Cagnacci (1601-<br />

1663) in verschiedener Akzentuierung Affekte dar. Reni greift in seinem Potsdamer<br />

Bild [Abb. 12] auf das antike Modell der Niobe zurück und sucht mit dem ›himmeln-<br />

den Blick‹ 44 eine der Darstellung heiliger Märtyrerinnen angenäherte Interpretation.<br />

Demgegenüber findet Cagnacci in<br />

seiner Wiener Fassung [Abb. 13]<br />

eine andere Lösung: In seinem<br />

mehrfigurigen Historiengemälde<br />

bildet der Gegensatz zwischen<br />

der stoisch gelassenen Königin<br />

und ihrem verzweifelt reagieren-<br />

Abb. 11 Abb. 12<br />

den weiblichen Hofstaat die Grundspannung. Noch bemühen sich die <strong>Die</strong>nerinnen<br />

um die bereits ohnmächtige Regentin, Händeringen und Tränentücher verweisen<br />

zugleich auf die Vergeb-<br />

lichkeit dieses Handelns.<br />

Beide Versionen der<br />

<strong>Selbstmörderin</strong> <strong>als</strong> Tu-<br />

gendheldin 45 demons-<br />

trieren Affektbeherrsch-<br />

Abb. 13 Abb. 14<br />

schung ohne politischen Bezug. Hans Makart (1840-1884) gibt in seinem großen<br />

Gemälde in Kassel [Abb. 14] die Tradition des exemplum virtutis gänzlich zugun-<br />

sten der Interpretation Kleopatras <strong>als</strong> femme fatale auf 46 , wofür sich bei Jean And-<br />

ré Rixens (1846–1924) 47 und Arnold Böcklin (1827-1901) 48 andere Beispiele fan-<br />

42 S. oben, S. 145ff.<br />

43 Katalog 289.<br />

44 Katalog 310. Zum Motiv des ›himmelnden Blicks‹ s. Henning, Andreas / Weber, Gregor (Hrsg.): AK ›Der<br />

himmelnde Blick‹, Zur Geschichte eines Bildmotivs von Raffael bis Rotari, Dresden 1998.<br />

45 Katalog 53.<br />

46 Katalog 223.<br />

47 Katalog 348.<br />

48 Katalog 38.<br />

315

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!