21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

X Exempla virtutis<br />

Respondit omnis populus, qui erat in porta, et majores<br />

natu: Nos testes sumus: faciat Dominus hanc mulierem,<br />

quæ ingreditur domum tuam, sicut Rachel et Liam, quæ<br />

ædificaverunt domum Israël: ut sit e x e m p l u m v i r t ut<br />

i s in Ephratha, et habeat celebre nomen in Bethlehem.<br />

Rt 4:11 1<br />

Et iste quidem hoc modo vita decessit, non solum juvenibus,<br />

sed et universæ genti memoriam mortis suæ<br />

ad e x e m p l u m v i r t u t i s e t f o r t i t u d i n i s derelinquens.<br />

2Mcc 6:31<br />

Incitamur enim exemplo et quodam quasi stimulo ad<br />

virtutem impellimur, cum aliorum benefacta legimus vel<br />

audimus.<br />

Coluccio Salutati, ep.II,18<br />

Das frühneuzeitliche Bildmotiv der <strong>Selbstmörderin</strong> <strong>als</strong> <strong>Tugendheldin</strong> war ein er-<br />

staunlicher Erfolg; seine Rezeptionsgeschichte reicht bis ins 19. Jahrhundert. Als<br />

neustoisch beeinflusstes exemplum virtutis wurde es durchaus in Konkurrenz mit<br />

den nach- und gegenreformatorischen Bildwelten konzipiert. Allmählich verschob<br />

sich das Interesse am Bildmotiv von der Tugend zum Affekt; am Ende stand eine<br />

schon fast enthistorisierte Inszenierung. <strong>Die</strong>se allgemeine Entwicklungslinie teilt<br />

das Bildmotiv mit der entsprechenden Thematik auf der Theater- und Opernbühne,<br />

deren Umbesetzungen die Historienmalerei oft nur nachvollzieht. Allerdings sagt<br />

dies alles nur wenig über die von Künstlern oder Auftraggebern intendierte Sinn-<br />

konfiguration eines Einzelbilds aus. <strong>Die</strong> in kunstgeschichtlichen Abhandlungen und<br />

in der Präsentation von Ausstellungen üblich gewordene Deutung <strong>als</strong> exempla vir-<br />

tutis erfasst allenfalls die rhetorische Strategie, nicht aber den konkreten Bezug<br />

des Bildmotivs.<br />

So richtig die These sein mag, dass das sich aus antiken und alttestamentli-<br />

chen Quellen ableitende Bildmotiv der mulier fortis, zumal in der Variante der<br />

<strong>Selbstmörderin</strong>, dann seine provokative Faszination verliert, wenn der letzte Bezug<br />

1 Gemeint sind Ruth und, im folgenden Zitat, Eleazarus.<br />

302

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!