21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Bilder im Bild<br />

VIII Tema con variazioni – Bildprogramme<br />

Selbstexplikativ ist das ikonographische Motiv der <strong>Tugendheldin</strong> in den wenigen<br />

Beispielen, in denen es <strong>als</strong> Bild im Bild auftritt, womit seine schon früh emblemati-<br />

sche Funktion deutlich wird. <strong>Die</strong> beiden bereits angeführten Porträts 1 von Lorenzo<br />

Lotto (ca.1480-1556) und Jacopo Tintoretto (1519-1594) zeigen, dass diese Be-<br />

Abb. 1 Abb. 1a<br />

deutungsebene schon in der Mitte des 16. Jahrhunderts verbreitet war. Nicht zufäl-<br />

lig handelt es sich um Lukretia-Referenzen in Porträts, die sich des Motivs bedie-<br />

nen, um eheliche Tugenden ins Bild zu setzen: Im Frauenporträt Lottos ist Lukretia<br />

zum Emblem weiblicher Keuschheit geworden; im Männerporträt Tintorettos dürfte<br />

sie <strong>als</strong> Hinweis auf Treue bis in den Tod aufzufassen sein.<br />

Eine emblematische Funktion hat auch der Tod der Dido [Abb. 1a], <strong>als</strong> Bild<br />

im Bild bei Jan van der Heyden (1637-1712), dessen Zimmerecke mit Raritäten<br />

[Abb. 1] 2 von 1712 die karthagische <strong>Tugendheldin</strong> <strong>als</strong> Exempel der vanitas zitiert,<br />

die manifest das Thema des Gemäldes ist, wie aus dem aufgeschlagenen Eccle-<br />

1 Vgl. S. 129f.<br />

2 Budapest, Szépmüvészeti Múzeum, Inv. 201. Katalog 178.<br />

232

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!