21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dido: Herrscherin und Liebende<br />

(1705-1788) [Abb. 23] die Szene aus starker Untersicht bietet, gehört zum zweiten<br />

Typ der Bildlösungen, in denen Dido allein auftritt. 48 Auch Dosso Dossi (um 1480-<br />

1542) 49 [Abb. 24], Elisabetta Sirani (1620-1671) [Abb. 25] und Andrea Sacchi(1599-<br />

1661) [Abb. 26] betonen die Einsamkeit der Verlassenen. 50 Meist wird der melan-<br />

cholische Blick der Königin durch einen Ausblick auf einen Hafen oder das offene<br />

Meer subtil erläutert, auf dem die abfahrende Flotte des Aeneas zu sehen ist. Dido<br />

hat <strong>als</strong>o soeben den Verrat bemerkt und sich, umgeben von Erinnerungsstücken<br />

wie Rüstung und Schwert des Ungetreuen, zum Tod entschlossen. In ihrem Blick<br />

mag der Betrachter Abschied, Verzweiflung und Schmerz erkennen. Komplexer ist<br />

die Bildkonzeption von Peter Paul Rubens (1577-1640) 51 , der das Thema [Abb. 27]<br />

Abb. 23 Abb. 24 Abb. 25<br />

nur einmal aufgegriffen zu haben scheint: <strong>Die</strong> sitzende Dido, deren unbekleideter<br />

Körper <strong>als</strong> große Diagonale das Bild füllt, ist ganzfigurig an den Betrachter heran-<br />

gerückt. Jeder Hofstaat fehlt, allerdings verwei-<br />

sen der rote Samtmantel und eine Krone auf die<br />

Herrscherrolle Didos. Sie führt das Kurzschwert<br />

des Aeneas, ein Relikt aus den Tagen der Liebe,<br />

zum Stoß an ihre Brust, die Augen sind untröst-<br />

lich gegen den Himmel gerichtet. Obwohl Rubens<br />

vordergründig nur Didos Verzweiflung betont,<br />

verzichtet er doch nicht ganz auf gelehrte An-<br />

Abb. 26<br />

spielungen, die den ins Bild gesetzten Liebeskonflikt in eine allgemeinere Werte-<br />

diskussion einbetten: Auf Prunkbett im rechten Hintergrund erinnert die goldene<br />

Büste des Sychaeus an die zugesagte Witwentreue der Justinus-Tradition. Damit<br />

deutet der pictor doctus eine weitere moralistische Sinndimension des<br />

48<br />

Katalog 173.<br />

49<br />

Katalog 105.<br />

50<br />

Katalog 361 (Sacchi), Katalog 373 (Sirani).<br />

51<br />

Vgl. Katalog 355.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!