21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Turners (1775-1851) Dido building<br />

Carthage 56 [Abb. 32] belegen mit ihren<br />

Gemälden die Beliebtheit dieser Auf-<br />

fassung des Themas, das den Erfolg<br />

bei einem gebildeten Publikum bis ins<br />

19. Jahrhundert garantierte.<br />

Dido: Herrscherin und Liebende<br />

Abb. 31 Abb. 32<br />

Noch publikumswirksamer blieb allerdings die Darstellung des Selbstmordes, die<br />

ihre literarischen Wurzeln in Vergils dramatischer Inszenierung hat. <strong>Die</strong> Liebesge-<br />

schichte selbst tritt meist in den Hintergrund, während mehr und mehr das Drama<br />

der verlassenen Frau aufgegriffen wurde, deren Freitod im Bildgeschehen durch<br />

die Abfahrt des Aeneas motiviert wird. Wenn Dido vor dem Scheiterhaufen steht,<br />

auf dem Erinnerungsstücke ihrer Liebe verbrennen, oder sich in das Schwert des<br />

Treulosen stürzt, tritt der Konflikt zwischen Politik und Liebe zugunsten der Ver-<br />

zweiflung über die betrogene Liebe zurück. In der Ikonographie wurde damit die<br />

komplexe Figur der literarischen Tradition deutlich vereinfacht und in ihrer intim-<br />

privaten Umgebung vorgestellt: die Regentin wird <strong>als</strong> verzweifelt Liebende allmäh-<br />

lich zu einem überhistorischen Frauentypus. <strong>Die</strong> ikonographische Rezeption bana-<br />

lisierte die in der Aeneis mythisierte Ursache des unversöhnlichen Kampfes zwi-<br />

schen Römern und Puniern, so wie der dem Davonsegelnden nachgerufene Fluch<br />

der Königin ins Allgemein-Menschliche gewendet wurde. Wenn Dido zum Emblem<br />

rasender Eifersucht wird, ohne dass der Konflikt zwischen Liebe und Politik noch<br />

eine wichtige Rolle spielt, unterscheidet dies die ikonographische Deutung Didos<br />

deutlich von Lukretia, einem anderen weiblichen Tugendmuster freiwilligen Ster-<br />

bens.<br />

56 Katalog 405.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!