21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IX Von der vertu zum Affekt<br />

ton für die Verbreitung der neuen Inszenierungskunst; sie wurde <strong>als</strong> Vorlage von<br />

Attitüden-Künstlerinnen, aber auch Malern benützt. Deshalb folgten viele Neuauf-<br />

Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4<br />

Lagen und Neuzusammenstellungen, die auch durch Stiche pompejanischer<br />

Wandmalerei 114 ergänzt wurden, um dem antikisierenden Zeitgeschmack entspre-<br />

chend die Attitüden in einen Zusammenhang mit Tanzdarstellungen des Altertums<br />

zu bringen.<br />

Das Motiv der sterbenden Sophonisbe findet sich <strong>als</strong> Blatt IV im Stichwerk<br />

von Piroli. [Abb. 5] <strong>Die</strong> Königin, in der Frühen Neuzeit vornehmlich durch Stärke<br />

und Standhaftigkeit charakterisiert und entsprechend ins Bild gesetzt, wurde von<br />

Lady Hamilton äußerst emotionalisiert inszeniert. Das aufgelöste Haar, das auf-<br />

wärts gewandte Gesicht, der geöffnete Mund steigern den Gesamteindruck ins<br />

Schmerzvolle. 115 <strong>Die</strong> Künstlerin ahmt die Gestik einer Verzweifelten nach, wobei<br />

die Anleihen bei Reni überdeutlich sind. In breiter ausladender Bewegung beider<br />

Arme wird zwischen der Trinkschale in Sophonisbes rechter<br />

Hand und dem kleinen Giftgefäß auf einer Säule ein Bogen<br />

gespannt. Mit dem angewinkelten linken Arm stützt sich die<br />

Protagonistin auf die Säule und nimmt so eine konventionell<br />

<strong>als</strong> Trauer und Kontemplation verstandene Haltung ein. 116<br />

Den stärksten Ausdruck erzielt die Künstlerin durch das<br />

›Haareraufen‹, mit dem seit der Antike Frauen ihre Trauer<br />

Abb. 5<br />

114 Ausführlich dazu Köhn, Silke (Hrsg.): AK Lady Hamilton und Tischbein, Der Künstler und sein Modell, Oldenburg<br />

1999, S. 15-16. Außerdem Ittershagen, a.a.O., S. 72-110.<br />

115 Alois Hirt charakterisiert die Inszenierung folgendermaßen: »Vierte Figur. Sie hat die Stellung einer Sofonisbe,<br />

stehend, in der Rechten die Giftschale ausgestreckt haltend, ihr Körper seitwärts gelehnt, und das<br />

Haupt – die Augen gen Himmel – auf die linke Hand gegen die Säule stützend. Alles drückt das Ringen mit<br />

dem Entschluß des Todes aus.« (VI. Kunstanzeige [zu Lady Hamiltons Attitüden], in: Der neue Teutsche Merkur,<br />

2 (1794), S. 415)<br />

116 Vgl. Ittershagen, a.a.O., S. 91.<br />

298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!