21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VII Posttridentinische Märtyrer und stoische Tugendhelden<br />

der Deutung der Zeitgenossen, die diese Statue <strong>als</strong> Seneca auffassten. Er ersetzte<br />

allerdings den Kopf der skulpturalen Vorlage in seinem Gemälde durch eine<br />

weit verbreitete römische Porträtbüste, von der<br />

Rubens selbst eine Replik erworben hatte, die<br />

den Eingang seines Hauses schmückte. 43 Der<br />

weißhaarige und weißbärtige Seneca blickt, der<br />

Bildrealität bereits enthoben, konzentriert nach<br />

oben; wie eine Aureole umgibt dünnes weißes<br />

Haar den asketischen Kopf. Wie segnend 44 un-<br />

terstreicht die rhetorische Geste des rechten<br />

Arms die ultima verba, die ein links vom Philo-<br />

sophen kaurnder Schreiber notiert. Rechts steht<br />

ein Arzt, der den Blutfluss aus der geöffneten<br />

Armvene überprüft. 45 Im linken Hintergrund be-<br />

trachten ein römischer Centurio und ein Soldat<br />

<strong>als</strong> Stellvertreter des abwesenden Despoten<br />

Abb. 2<br />

gleichgültig das Geschehen. Der räumlich nicht strukturierte Hintergrund ist in<br />

dunklem Braun gehalten. <strong>Die</strong> vier Assistenzfiguren sind farblich zurückhaltend ge-<br />

staltet, nur das hervorstechende Rot des Offiziersmantels lenkt den Blick kurz ab.<br />

So stellt die Lichtregie den nackten Körper Senecas in den Mittelpunkt, wäh-<br />

rend Gestik und konzentrierter Blick des Sterbenden ein profanes Äquivalent zum<br />

›himmelnden Blick‹ entwickeln. In der Bildformel 46 , die Rubens dem segnenden<br />

Christus nachbildet, hat die herausragende Bedeutung des Philosophen beredten<br />

43 Justus Lipsius hat in seiner Abhandlung über Bibliotheken, De bibliothecis syntagma (1602), das neunte<br />

Kapitel (Ornatus bibliothecarum, ebore et vitro. Armaria et foruli, et plutei et cunei) der Ausstattung einer Bibliothek<br />

mit Skulpturen, Büsten und Porträts berühmter Männer gewidmet (Lipsius, Justus: De bibliothecis syntagma,<br />

Antwerpen 1602 [ND Hildesheim / Zürich / New York 2001], Bd. 3,2, S. 1122-1140). Zur Ausstattung<br />

von Villen und Palästen mit Büsten antiker Vorbilder (neben Evers, Hans Gerhard: Peter Paul Rubens, München<br />

1942, S. 93) ausführlich Ulrich Heinen in: AK Peter Paul Rubens, Barocke Leidenschaften, a.a.O., S.<br />

236ff. – Lucas Vorstermann hat den Seneca-Kopf nach einer Zeichnung von Rubens gestochen und in eine<br />

Serie von zwölf Blättern aufgenommen, die bedeutende Männer wie Demokrit, Sokrates, Scipio, Cicero und<br />

Nero umfasste. Über die Bedeutung des Seneca-Stiches in neustoischen Kreisen ausführlich Ulrich Heinen,<br />

a.a.O., S. 237-242. – Zu Rubens <strong>als</strong> Sammler und seinem Haus <strong>als</strong> ›Kunstkammer‹ Muller, Jeffrey M.: »Rubens’s<br />

Collection in History«, in: Lohse Belkin, Kristin / Healy, Fiona (Hrsg.): AK A House of Art, Rubens as<br />

Collector Antwerpen 2004, S. 10-85.<br />

44 Der rechte Arm der antiken Skulptur eines afrikanischen Fischers hielt wohl ursprünglich eine Angel, während<br />

zur Linken wohl ein Eimer gehört haben dürfte. Rubens hat die Armbewegungen, anders aufgefasst,<br />

übernommen.<br />

45 Heinen, Ulrich: »Haut und Knochen – Fleisch und Blut. Rubens’ Affektmalerei«, in: Heinen, Ulrich / Thielemann,<br />

Andreas (Hrsg.): Rubens Passioni, Kultur der Leidenschaften im Barock, Göttingen 2001, S. 70-109<br />

(bes. S. 90-97) hat ausführlich die medizinischen Kenntnisse von Peter Paul Rubens untersucht.<br />

46 Dazu vor allem von Simson, Otto: Peter Paul Rubens (1577-1640), Humanist, Maler und Diplomat, Mainz<br />

1996, S. 151- 156. Außerdem Hess, Günter: »Der Tod des Seneca«, a.a.O.<br />

214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!