21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Porzia: Republikanerin, Ehefrau und Stoikerin<br />

cholie vermuten. Porzia stützt das Haupt mit ihrer Linken, die gleichzeitig ein Ta-<br />

schentuch hält.<br />

Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass die Rechte bereits zu den Kohlen<br />

ausgestreckt ist. Der übergroßen Trauer <strong>als</strong> bestimmendem Bildeindruck ordnete<br />

der Künstler alles unter, auch wenn so der Griff nach der glühenden Kohle irreal<br />

wird, weil er von der Protagonistin ungesteuert und ins Leere ausgeführt wird.<br />

Nicolas Prévost (1604-1670) führte seine Porzia<br />

[Abb. 7] <strong>als</strong> Dekoration 37 eines Raums im Schloss Riche-<br />

lieu aus. 38 Mit drei Begleiterinnen steht Porzia ganzfigurig<br />

nach links in einem Tempelbezirk. Ihre Inszenierung <strong>als</strong><br />

stoische Märtyrerin ist offensichtlich: Mit der Rechten<br />

nimmt die <strong>Tugendheldin</strong> eine glühende Kohle vom Altar.<br />

<strong>Die</strong> beiden hinter ihr stehenden Begleiterinnen haben dies<br />

noch nicht bemerkt, während die am Altar stehende Frau<br />

bereits klagend die Hand hebt. Im Zusammenhang des<br />

Abb. 7<br />

Bildprogramms für Anne d’Autriche im Schloss Richelieu steht nicht die Republika-<br />

nerin, sondern die treue Witwe im Vordergrund.<br />

Auch François Chauveau [Abb. 8], der La<br />

femme heroïque des Franziskaners Jacques du<br />

Bosc (1645) illustrierte 39 , hebt in seiner subscriptio 40<br />

mit Nachdruck den Aspekt der Gattenliebe hervor,<br />

obwohl er mit seiner Publikation vor allem die<br />

Gleichwertigkeit der Frauen beweisen wollte, wozu<br />

er Vergleichspaare aus Männern und Frauen zu-<br />

sammenstellte. In der naturgemäß plakativen Deu-<br />

tung der suscriptio stirbt Porzia für ihren Gatten,<br />

während dieser sich dem Vaterland und der Frei-<br />

heit 41 opfert; die geschlechsspezifischen Rollen blei-<br />

Abb. 8<br />

ben so doch noch erhalten. In den Kupferstich-Illustrationen zu Pierre Le Moynes<br />

La Galerie des Femmes Fortes (1647), die Claude Vignon <strong>als</strong> Zeichnungen ent-<br />

37 Katalog 288.<br />

38 Über ursprüngliche Hängung, Geschichte und Restauration des Gemäldes vgl. Goldfarb, Hilliard Todd<br />

(Hrsg.): AK Richelieu (1585-1642), Kunst, Macht und Politik, Ghent 2002, S. 315.<br />

39 Vgl. Katalog 63.,<br />

40 »Son mary meurt pour la patrie, et elle pour son mary.«<br />

41 »Il prefere la mort a la servitude.«<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!