21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VII Posttridentinische Märtyrer und stoische Tugendhelden<br />

Tablett nach links weg. In agg-<br />

ressives Rot gekleidet, er-<br />

scheint ein muskulöser Henker<br />

hinter der zentralen Gruppe,<br />

sein blutiges Schwert noch in<br />

der Linken haltend und mit<br />

energischem Gestus des an-<br />

deren Arms nach rechts wei-<br />

send. An den Bildrändern bli-<br />

cken Männer mit orientali-<br />

schen Kopfbedeckungen auf<br />

das Geschehen. In jungfräuli-<br />

ches Weiß und Beige geklei-<br />

Abb. 9 Abb. 10<br />

det, kniet Agathe frontal zum Betrachter und scheint nur noch körperlich präsent zu<br />

sein; sie erhebt ihr bleiches Gesicht mit vergeistigten Augen und leicht geöffnetem<br />

Mund zum Himmel. <strong>Die</strong> »religiöse Ausdrucksgebärde« 85 , ausgebreitete Armen und<br />

offene Handflächen, inszeniert Ergebung und visionäre Schau der Heiligen.<br />

Im jetzt fragmentarischen Zustand des Altarblatts fehlt der Gegenstand der<br />

Vision. Aber auch das auf diesem Bild ursprünglich dargestellte Herz Jesu war be-<br />

reits eine entschiedene Reduktion einer älteren Bildkonzeption Tiepolos. Sein 1736<br />

entstandenes und sich noch in situ befindliches Altarbild [Abb. 10] in der Paduaner<br />

Basilika zeigt eine beinahe noch kindliche Agathe 86 , die auf einer Wolke Petrus<br />

und einen Engel mit Salbgefäß erblickt. <strong>Die</strong>se Fassung der Vision spielt auf eine<br />

von den Künstlern des Barock gerne illustrierte Episode der Heiligenlegende 87 an,<br />

in der nach der Amputation der Brüste Petrus im Gefängnis erscheint und die<br />

Wunden Agathes heilt; erst eine weitere Folterung mit glühenden Kohlen führt zum<br />

Märtyrertod.<br />

In der ersten Bearbeitung des Themas von 1736 greift Tiepolo verschiedene<br />

Episoden der Heiligenlegende auf und setzt damit einen narrativen Schwerpunkt.<br />

So erscheint am rechten Bildrand der Stadtpräfekt Quintian, der die Heilige nach<br />

der Ablehnung seiner Anträge dem Martyrium auslieferte. <strong>Die</strong> Folter ist gerade<br />

85<br />

Vgl. Weise, <strong>Georg</strong> / Otto, Gertrud: »<strong>Die</strong> religiösen Ausdrucksgebärden des Barock« a.a.O. [vgl. Anm. 57], S.<br />

5ff.<br />

86<br />

Vgl. Abbildung in: Christiansen, Keith (Hrsg.): AK Giambattista Tiepolo, S. 239. Nach Pallucchini, Anna / Le<br />

Foll, Joséphine: Tout l’oeuvre peint de Tiepolo, Paris 1990 [italienisch 1 1968], S. 102 sind die Maße 350 x 170.<br />

87<br />

Vgl. Squarr, Christel: »Agatha von Catania«, in: LCI, Bd. 5, S. 44-48.<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!