21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tod Kleopatras sogar in beiden<br />

zur Verfügung stehenden Modi<br />

ausgeführt. 72 Noch im 16. Jahr-<br />

hundert entstand eine ikonogra-<br />

phische Lösung aus dem Um-<br />

Kleopatra: <strong>Tugendheldin</strong> oder femme fatale<br />

Abb. 9 Abb. 10<br />

kreis von Jan van Scorel (1495-1562) [Abb. 9], die Kleopatra im Freien lagern<br />

lässt. 73 Am rechten Handgelenk ist die zum Attribut gewordene Schlange erkenn-<br />

bar. Guercino 74 (1591-1666) hingegen [Abb. 10] hat seine Lösung in einen Schlaf-<br />

raum verlegt und lässt Schlaf und Tod ineinander übergehen. <strong>Die</strong> Königin ruht auf<br />

einem prächtigen Bett, dessen roter Baldachin mit üppigen Draperien die Szene<br />

rahmt. Der bloße Oberkörper wird von mehreren voluminösen Kissen so gestützt,<br />

dass Kleopatra zu sitzen scheint. Das gelöste Gesicht ist mit geschlossenen Au-<br />

gen nach links zum Betrachter gewandt und vermittelt zusammen mit dem ent-<br />

spannten linken Arm den Eindruck, <strong>als</strong> ob die Königin schliefe. Erst die Schlange,<br />

die sich an der rechten Brust windet, macht deutlich, dass das einer Marmorskulp-<br />

tur ähnelnde Inkarnat die Hautfarbe einer Toten ist. Das Hüften und Beine umhül-<br />

lende Leintuch wird nunmehr in den Augen des Betrachters zum Leichen-<br />

Abb. 11 Abb. 12<br />

tuch. Erst auf den zweiten Blick ist die Ruhende <strong>als</strong> Tote erkennbar, da der Küns-<br />

tler sich bewusst der täuschenden Nähe von Schlaf und Tod bediente.<br />

72 Beispiele für die v e r z w e i f e l t e K l e o p a t r a bieten in der Historienmalerei beispielsweise Francesco<br />

Cozza (Katalog 72), Luca Giordano (Katalog 157), Jacopo Cestaro (Katalog 61). Beispiele der stoisch g el<br />

a s s e n e n K l e o p a t r a , deren Tod einem Schlafzustand ähnelt, sind ungleich zahlreicher, so die Varianten<br />

von Guercino (Katalog 163), Anthony van Dyck (Katalog 112), Pierre Mignard (Katalog 245), Artemisia Gentileschi<br />

(Katalog 144), Joseph Esperlin (Katalog 123). <strong>Die</strong> Möglichkeit, in einem mehrfigurigen Historienbild die<br />

Affekte den Assistenzfiguren zu überlassen, nützten u. a. Guido Cagnacci (Katalog 53), Jacques Blanchard<br />

(Katalog 36), Ottmar Elliger d. J. (Katalog 118).<br />

73 Katalog 369.<br />

74 Vgl. Katalog 163 (von 1648).<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!