21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV Liebe, Patriotismus und Selbstbestimmung: Sophonisbe <strong>als</strong> <strong>Tugendheldin</strong><br />

dar; Sophonisbe hält gelassen und nachdenklich ein edles Trinkgefäß in der Rech-<br />

ten. Weiterhin gilt den Künstlern die Darstellung der Giftbecher-Szene <strong>als</strong> das Mo-<br />

tiv, das am effektvollsten die von Alberti geforderte kunstvolle Zusammenfassung<br />

der Episode (rerum copia et elegantia) erlaubte. 117 <strong>Die</strong> graphischen Darstellungen<br />

des 16. Jahrhunderts übernehmen deshalb meist dieses Thema. Dazu gehören<br />

der anonyme Holzschneider 118 des Mainzer Livius-Drucks von 1557, aber auch<br />

<strong>Georg</strong> Pencz 119 (um 1535), Heinrich Aldegrever 120 (1553) [Abb. 7] und Jost Am-<br />

mann 121 (1570) [Abb. 8].<br />

Abb. 7 Abb. 8<br />

Lateinische und volkssprachliche Drucke des Livius 122 , vor allem aber die<br />

Adaptierungen Petrarcas und Boccaccios hielten die Geschichte der Sophonisbe in<br />

mehrfacher Weise präsent; die Künstler konnten ihre Kenntnis beim Betrachter<br />

voraussetzen. Das Szenario wurde nun in einen privaten Rahmen mit einer verein-<br />

zelten Protagonistin oder in einen öffentlichen Raum mit Hofstaat verlegt. Den ho-<br />

hen Status der Königin betonen Pencz und Aldegrever dadurch, dass Sophonisbe<br />

117<br />

»Summum pictoris opus historia, in qua quidem omnis rerum copia et elegantia adesse debet«. (›<strong>Die</strong> höchste<br />

Aufgabe des Malers ist die Geschichte, in der sich freilich die ganze Stoffülle und feiner Geschmack zeigen<br />

muss.‹) (Alberti, L. B.: De pictura, 1435, Basel 1540 [Neudruck Portland 1972], S. 60).<br />

118<br />

Katalog 413.<br />

119<br />

Katalog 267.<br />

120<br />

Katalog 3.<br />

121<br />

Katalog 6.<br />

122<br />

Vgl. Brunhölzl, Franz / Düchting, Reinhard: »Livius«, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, Sp. 2043-2045. <strong>Die</strong><br />

editio princeps des Livius war 1469 in Rom erschienen. Zur weiteren Rezeption des Livius vgl. Worstbrock,<br />

Franz J.: Verzeichnis der deutschen Übersetzungen antiker Autoren, mit einer Bibliographie der Übersetzer,<br />

Boppard 1976; außerdem Rieks, Rudolf: »Zur Wirkung des Livius vom 16. bis zum 18. Jahrhundert«, in<br />

Lefèvre, Eckard / Olshausen, Eckart (Hrsg.): Livius, Werk und Rezeption, Festschrift für Erich Burck zum 80.<br />

Geburtstag, München 1983, S. 367-397.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!