21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV Liebe, Patriotismus und Selbstbestimmung: Sophonisbe <strong>als</strong> <strong>Tugendheldin</strong><br />

ten Rokoko-Fresko dem männlichen Hofstaat zugeordnet. Etwa gleichzeitig ent-<br />

stand ein Ölgemälde Gianantonio P e l l e g r i n i s (1675-1741), das sich seit 1789 in<br />

Genua in der Sammlung Durazzo Pallaviccini (sala della Maddalena) befindet. 180<br />

Sitzend nimmt die ganzfigurige Sophonisbe in gelbbeiger Kleidung die rechte Hälf-<br />

te des quadratischen Bildes ein. [Abb. 30] In ihrer aufgestützten Linken hält sie den<br />

eben geöffneten Brief Massinissas. Mit ihrer Rechten greift sie nach einem kleinen<br />

Gefäß, das ihr eine der beiden <strong>Die</strong>nerinnen auf einem Silbertablett reicht.<br />

<strong>Die</strong> beiden <strong>Die</strong>nerinnen konzentrieren<br />

sich auf das Verhalten der Königin; die<br />

Hände einer <strong>Die</strong>nerin verleihen dem um<br />

sich greifenden Entsetzen beredten<br />

Ausdruck. Ganz links blicken zwei ge-<br />

rüstete Soldaten auf das Geschehen.<br />

Obwohl Herrscherattribute wie ein<br />

blauer Baldachin und eine Säule nicht<br />

fehlen, ist die ganze Aufmerksamkeit<br />

des Betrachters auf die Protagonistin<br />

gerichtet. <strong>Die</strong> Bilddramaturgie stellt<br />

Abb. 30<br />

nicht mehr das unmittelbar bevorstehende Trinken des Gifts in den Mittelpunkt,<br />

sondern weckt durch den himmelnden Blick der <strong>Tugendheldin</strong> das Interesse des<br />

Betrachters für die ›philosophische‹ Aussage des Motivs. Sophonisbe scheint dem<br />

Giftbecher keine Beachtung zu schenken, greift gleichsam en passant nach ihm;<br />

ihr ›Seelenblick‹ gibt einen größeren Interpretationsspielraum frei.<br />

Ein kürzlich im Handel aufgetauchtes<br />

großes Historienbild [Abb. 31] von Se-<br />

bastiano R i c c i (1659-1734) 181 ver-<br />

sammelt geläufige Motive (den das Gift<br />

überreichenden <strong>Die</strong>ner, den gelesenen<br />

Brief, einen Mohren und zwei Bedien-<br />

stete) und gibt ihnen einen intimen Zu-<br />

schnitt vor einer Parklandschaft mit der<br />

180 Katalog 266.<br />

181 Katalog 345 (Sotheby London Januar 2005).<br />

Abb. 31<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!