21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV Liebe, Patriotismus und Selbstbestimmung: Sophonisbe <strong>als</strong> <strong>Tugendheldin</strong><br />

ger Schule 187 zugewiesen [Abb. 36], dürfte freilich in den Umkreis von Lairesse ge-<br />

hören.<br />

Am überzeugendsten ist die Ster-<br />

beszene Sophonisbes im Kreise ihrer<br />

Familie in einem großen Historienbild<br />

[Abb. 37] der Ca’ Rezzonico 188 aus dem<br />

Umkreis Giambattista Tiepolos gelungen:<br />

Giambattista C r o s a t o (ca. 1697-ca.<br />

1758) zeigt Sophonisbe unmittelbar vor<br />

dem Trinken des Giftbechers. <strong>Die</strong> Kom-<br />

position hebt durch die Darstellung Mas-<br />

sinissas, des weinenden Sohnes der Kö-<br />

nigin und der Schwester Sophonisbes zu<br />

ihrer Linken ganz auf die Akzentuierung<br />

der Gattenliebe ab. Auch sie greift damit<br />

Motive aus der Theater- und Operntradi-<br />

tion auf. Der raffinierte Aufbau mit dem<br />

Giftbecher im Zentrum, der farblichen<br />

Akzentuierung der weinenden <strong>Die</strong>nerin in<br />

rotem Gewand, der Säule oben links <strong>als</strong><br />

Herrschaftszeichen und der orientali-<br />

Abb. 35<br />

Abb. 36<br />

schen Kopfbedeckung des Massinissa vereindeutigt mit dem Hund <strong>als</strong> Emblem<br />

ehelicher Treue den Sinn der Komposition.<br />

Mit der Französischen Revolution verschwindet Sophonisbe allmählich aus<br />

dem Themenrepertoire des Historiengemäldes. Allerdings treten Sophonisbe<br />

[Abb.38] und Lukretia noch einmal in der recht verbreiteten Stichesammlung 189 zur<br />

Geschichte der römischen Republik von Silvestre David Mirys (1742/1750-1810)<br />

187<br />

Katalog 346; Johann Rieger (1660-1730) oder Johann Spillenberger (1628-1679).<br />

188<br />

Katalog 78.<br />

189<br />

Katalog 246. Folgende Ausgaben sind mir bekannt geworden: Mirys, Silvestre David: Figures de l'Histoire<br />

Romaine, accompagnées d'un Précis historique au bas de chaque estampe, [o. O.] [ca. 1800]; Mirys, Silvestre<br />

David de: Histoire de la République romaine, représentée par figures, accompagnée d'un Précis historique,<br />

Paris [Leblanc] 1800; [Mirys, Silvestre David]: Histoire de la république romaine depuis sa fondation jusqu'au<br />

regne d'<strong>August</strong>e en 181 gravures en taille-douce, d'apres les dessins de Mirys, Silvestre David, Paris [Stone]<br />

1810.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!