21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIII Tema con variazioni – Bildprogramme<br />

Exempla (den seinen Vater rettenden Äneas, Deukalion und Pyrrha usw.). Alle<br />

oculi werden von zwei in der gemalten Zwickelarchitektur sitzenden <strong>Tugendheldin</strong>-<br />

nen gerahmt, die meist 72 an ihrem Attribut zu identifizieren sind: Eva, Pero, Lukre-<br />

tia, Tuccia, Penelope, Sophonisbe, Dido, Esther, Judith, Porzia, Artemisia, Julia,<br />

Claudia Quinta, Sulpicia, Ca-<br />

milla und Hypsikratea. 73 <strong>Die</strong><br />

Verbindung männlicher und<br />

weiblicher Tugenden <strong>als</strong><br />

Gesamtthema des Bildprog-<br />

ramms, in das sich die durch<br />

die weiblichen Figuren ver-<br />

körperten Tugenden der<br />

Keuschheit, Treue und<br />

Schamhaftigkeit einfügen,<br />

verweist auf seinen vermut-<br />

baren Anlass, die Vermäh-<br />

lung von Alessandro Venturi<br />

und Bartolomea Luti (1519).<br />

Zwar nehmen die zwanzig<br />

<strong>Tugendheldin</strong>nen einen rela-<br />

tiv bescheidenen Platz im<br />

gesamten Bildprogramm ein;<br />

doch bleibt es bemerkens-<br />

wert, dass ihre Typisierung<br />

bereits zu Beginn des 16.<br />

Jahrhunderts so weit gedie-<br />

Abb. 10 74<br />

hen war, dass sie allein durch Attribute identifizierbar waren. 75<br />

Das Thema der ›starken Frauen‹ wird im 16. Jahrhundert immer wieder in Bild-<br />

programmen aufgegriffen. 76 Allerdings ergibt sich eine allmähliche Verlagerung in<br />

72 Zwei Frauenfiguren lassen sich nicht zu identifizieren.<br />

73 <strong>Die</strong> in das Bildprogramm aufgenommenen Frauenfiguren finden sich meist bei Valerius Maximus oder in<br />

Boccaccios De mulieribus claris (vgl. Kliemann, a.a.O., S. 261).<br />

74 Das hier wiedergegebene Aufbauschema des Freskenzyklus bei Kliemann, S. 264.<br />

75 <strong>Die</strong> Inschriften des Deckengemäldes erläutern nur die historischen Szenen. Das gänzlich humanistisch<br />

ausgerichtete Konzept des Bildprogramms nimmt übrigens nur bei den <strong>Tugendheldin</strong>nen auch biblische Figuren<br />

(Eva, Esther und Judith) auf.<br />

244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!