21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VIII Tema con variazioni – Bildprogramme<br />

sem Zusammenhang zuzuordnende Gemälde Vouets lassen vermuten, dass die<br />

Serie aus Allegorien bestanden haben könnte. 106 Zu einer weiteren Serie Vouets<br />

für Anne d’Autriche mögen eine Artemisia 107 in Stockholm und eine Dido 108 [Abb.<br />

15] in Dôle gehören, zumal ein architektonisches Detail die Bilder verbindet. Beide<br />

Bilder dürften mit dem Projekt eines Pavillons und Triumphbogens zu Ehren Lud-<br />

wigs XIII. zusammenhängen 109 , in deren Konzeption die inzwischen herausgebilde-<br />

te Tradition aufgegriffen wurde, weibliche Regentschaften durch historische Ver-<br />

weise auf exemplarische Herrscherinnen zu legitimieren.<br />

Schon die beachtliche Anzahl der Aufträge der Regentin belegt den bewuss-<br />

ten Einsatz der Ikonographie ›starker Frauen‹. 110 Auch die Ausstattung des Appar-<br />

tements der Regentin im Schloss Richelieu gehört in den gleichen ikonographi-<br />

schen Zusammenhang. Nicolas Prévost (1604-1670) wurde mit zehn Ölbildern<br />

Abb. 16 Abb. 17 Abb. 18 Abb. 19<br />

weiblicher <strong>Tugendheldin</strong>nen für das nach der Revolution großenteils abgetragene<br />

Schloss beauftragt. Seine Darstellungen von Kleopatra [Abb. 16], Dido, Sophonisbe<br />

[Abb. 17] 111 , Judith, Artemisia, der Frau des Hasdrubal [Abb. 18] und Thomyris zeig-<br />

ten Exempla politisch handelnder Frauen. 112 <strong>Die</strong> erhaltenen Bilder zielen deutlich<br />

auf dekorative Fernwirkung und verbinden ungewöhnlich starke Farbgebung mit<br />

den 24 ausgeführten Bildnissen finden sich auch drei Frauen: Jeanne d'Arc, Maria de' Medici und Anne<br />

d’Autriche.<br />

106<br />

<strong>Die</strong> beiden Allegorien Vouets (Thuillier, Jacques [Hrsg.]: AK Vouet, Paris 1990, Nr.62 und 62 bis) gehörten<br />

wohl zur Ausstattung der Räume der Regentin im ehemaligen Palais Cardinal und sind vielleicht ein Indiz für<br />

die Wahl allegorischer Motive. Der von Richard-Jamet, a.a.O., S. 270 zitierte Vertrag mit dem Künstler belegt<br />

jedenfalls für die Allegorie der Prudentia in Montpellier diesen Zusammenhang.<br />

107<br />

Thuillier, Jacques (Hrsg.): AK Vouet, Paris 1990, Nr. 58 nimmt einen Zusammenhang mit Anne d’ Autriche<br />

und vielleicht mit dem Pavillon und Triumphbogen für Ludwig XIII. an.<br />

108<br />

Katalog 426.<br />

109<br />

»Ces deux héroïnes, qui incarnent la fidélité conjugale, conviennent parfaitement au statut de veuve de la<br />

régente.« (Richard-Jamet, a.a.O., S. 271)<br />

110<br />

In diesen Zusammenhang gehört es auch, dass Anne d’Autriche 1656 von Philippe de Champaigne ihre<br />

Räume im Kloster V a l - de- G r â c e mit einer Serie von »heiliger Königinnen und Regentinnen« ausmalen ließ.<br />

Vgl. dazu Baumgärtel, Bettina: »<strong>Die</strong> <strong>Tugendheldin</strong> <strong>als</strong> Symbol kirchlicher und staatlicher Macht, Über die Galerie<br />

der Starken Frauen in Ausstattungsprogrammen und Buchillustrationen«, in: AK <strong>Die</strong> Galerie der Starken<br />

Frauen, a.a.O., S. 140-223 und besonders Maclean, Ian: Woman Trimphant, Feminism in French Literature<br />

1610-1652, Oxford 1977, S. 209-232.<br />

111<br />

Vgl. Katalog 289 (Kleopatra), 290 (Dido), 291 (Frau des Hasdrubal) und 292 (Sophonisbe).<br />

112<br />

Aus einer anonymen Beschreibung des 18. Jahrhunderts ist bekannt, dass noch eine Judith, eine Esther<br />

und eine Artemisia in diese Reihe gehörten (vgl. Richard-Jamet, S. 272).<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!