21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIII Tema con variazioni – Bildprogramme<br />

Gallerie des femmes fortes von Le Moyne (1647) nicht zu erklären wäre. Gleichzei-<br />

tig erschienen übrigens weitere Galerien 131 : François de Grenaille publizierte 1643<br />

La Galerie des dames illustres, Jean Puget de la Serre (1600-1665) widmete 1645<br />

und 1648 Anne d’Autriche seinen Temple de la gloire contenant les éloges histori-<br />

ques de treize Annes royales et princesses de France und eine entsprechende<br />

Zusammenstellung von Frauen des Hauses Habsburg. 132 <strong>Die</strong> folgenreichen Gra-<br />

phikserien bei Du Bosc und Le Moyne sind vor dem Hintergrund der Debatte der<br />

1640er Jahre zu sehen, in der sich unmittelbare politische Interessen der Regentin<br />

mit einer eigenartig paratheoretischen Diskussion der gesellschaftlichen Rolle der<br />

Frauen vermischten, die zwischen 1630 und 1650 in apologetischen, fiktiven und<br />

moralistischen Texten geführt wurde. 133 In diesen Graphikserien fand das Motiv<br />

der <strong>Tugendheldin</strong> <strong>als</strong> <strong>Selbstmörderin</strong> endgültig Aufnahme in die Ikonographie<br />

›starker Frauen‹, wie dies auch in anderen Bildprogrammen unter Anne d’Autriche<br />

der Fall ist. 134<br />

Francois Chauveau illustrierte La femme heroïque ou les heroïnes compa-<br />

rées avec les heros en toute sorte de vertus des Franziskaners Jacques Du Bosc<br />

(1645). Bereits das Titelblatt mit dem Plutarch-Zitat: »La Vertu de l'Homme et de la<br />

Femme, n'est qu'vne mesme Vertu« 135 propagiert die Gleichberechtigung der<br />

Frauen: es stellt eine Lorbeerkränze an Männer und Frauen verteilende Siegesgöt-<br />

tin dar. [Abb. 20] Im Text und in sechzehn Kupferstichen werden <strong>als</strong> prominente<br />

historische Beispiele acht illustren Helden ebenso viele ›starke‹ Frauen gegen-<br />

131<br />

Vgl. Garrard, Mary D.: Artemisia Gentileschi, the image of the female Hero in Italian Baroque Art, Princeton<br />

1989, S. 524-525.<br />

132<br />

L’isthoire [!] et les portraits des imperatrices, des reynes et des illustres princesses de l’auguste maison<br />

d’Austriche [!], qui ont porté le nom d’ Anne.<br />

133<br />

Unter anderen sind zu nennen: Jacques Du Bosc: Honneste femme (1632), derselbe: Nouveau recueil de<br />

lettres des dames de ce temps (1635), derselbe: La femme heroïque, ou les heroïnes comparées avec les<br />

heros en toute sorte de vertu (1645), Louis Machon: Discours ou sermon apologetique, en faveur des femmes<br />

(1641), Francois de Grenaille: La galerie des dames illustres (1643), derselbe: L'honneste fille (1639-40), derselbe:<br />

L'honneste marriage (1640), derselbe: L'honneste veuve (1640), Francois Dinet: Le theatre françois, des<br />

seigneurs et dames illustres (1642), <strong>Georg</strong>es de Scudéry: Les femmes illustres, ou les harangues heroïques,<br />

avec les veritables portraits de ces heroïnes, tirez des medailles antiques (1642), Suzanne de Nervèze: Apologie<br />

en faveur des femmes (1642), dieselbe: Genereux mouvements d'une dame heroïque et pieuse (1644),<br />

Francois Du Soucy Gerzan: Le triomphe des Dames (1646), derselbe: La vraie philosophie des dames (1653),<br />

Gabriel Gilbert: Panegyrique des dames (1650). Eine Übersicht über die Schriften, die sich in dieser Zeit mit<br />

der ›Frauenfrage‹ auseinandersetzten, findet sich im bibliographischen Anhang von Maclean, Ian: Woman<br />

triumphant, Feminism in French Literature 1610-1652, Oxford 1977, S. 271-295. – Weitere Informationen sowie<br />

»dictionnaires et listes de femmes célèbres« nach Jahrhunderten geordnet stellt der Link<br />

(http://www.siefar.org/RessourcesListeDico.html; zuletzt aufgerufen: 01.02.2007) der Société Internationale<br />

pour l’Étude des Femmes de l’Ancien Régime zur Verfügung.<br />

134<br />

Siehe oben, S. 250.<br />

135 Baumgärtel, a.a.O., S. 174f.<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!