12.01.2013 Aufrufe

Faust im Visier des Geheimdienstes (PDF) Neufassung

Faust im Visier des Geheimdienstes (PDF) Neufassung

Faust im Visier des Geheimdienstes (PDF) Neufassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das viel zitierte Wissen der weisen Frauen, das angeblich mit der Hexenverfolgung<br />

vernichtet werden sollte, ist ein ideologisches Märlein. Die Antriebskräfte der Verfolgung<br />

war ein Amalgam von Banalitäten: Machterhalt, Frauenverachtung, Geldgier,<br />

Verblendung … Das besagte Wissen wiederum war kein allgemeines Wissen, sondern<br />

die ganz individuelle Frucht persönlicher Selbsterkundung, der Traumerfahrungen, der<br />

Intuition und der Selbstdisziplinierung.<br />

Das faktische Wissen selbst, wie in „Medicus <strong>Faust</strong>“ umfassend dargestellt, war<br />

gering, der Verlust oder auch das Vergessen von Riten und Sprüchen ist<br />

unbedeutend. Sympathetischer Heilzauber lebt von den trainierten Eigenqualitäten<br />

sowie vom Glauben. Sprüche und Handbewegungen sind austauschbar.<br />

Lesetipp: Wer sich abseits <strong>des</strong> Soft-Schamanismus der Gegenwart über diese alte<br />

„Kunst“ informieren möchte, dem sei das Buch „Grenzwelten“ von Claus Priesner<br />

empfohlen. Was der Autor darüber <strong>im</strong> Kapitel „Das schamanistische Weltbild oder die<br />

wunderbare Welt“ berichtet, ist weniger wunderbar, als vielmehr erschreckend.<br />

*<br />

„Grüß Gott! Ich bin der Teufel!“<br />

„Herr, steh auf! Der Jüngste Tag ist da, denn die ganze Welt ist voller Heuschrecken!“<br />

Der spätere Kaiser Karl IV. setzte sich aufs Pferd, ritt eine Tagesweite und vermochte<br />

das Ausmaß <strong>des</strong> Schwarms nicht festzustellen. Man schrieb das Jahr 1338.<br />

Wiederholt fallen riesige Heuschwärme in diesen Jahren über die Landschaften her, sie<br />

bringen den Hungertod. Zu Anfang <strong>des</strong> Jahrhunderts waren bereits Missernten in Folge<br />

aufgetreten, die Ursache war – wie heute bekannt, ein Vulkanausbruch <strong>im</strong> Jahr 1258 in<br />

den Tropen gewesen; in Europa hatte eine kleine Eiszeit begonnen. Am 9. 9. 1302<br />

erfroren <strong>im</strong> Elsaß die Reben, am 2. 5. 1303 standen die Bauern in Deutschland vor<br />

ihren erforenen Saaten. Drei Körner auf ein Saatkorn war eine schlechte Ernte, vier<br />

Körner galten als gute Ernte, in den Jahren nun aufeinander folgender Missernten<br />

erhalten die Bauern nicht einmal ihr Saatgut zurück.<br />

Heute sind 24 Körner auf ein Saatkorn möglich.<br />

Es liegt nahe, dass nachfolgend die Viehwirtschaft forciert wurde, womit die bis dahin<br />

geübte schonende Bodennutzung durch die Dreifelderwirtschaft von Acker-Brache-<br />

Weide aufgegeben wurde, mit der Folge, dass die Böden an Pflanzennährstoffen<br />

verarmten. Die daraus wieder resultierende Folge waren Gräser, die arm an Eiweiß<br />

sind, die jedoch – merkwürdiger Weise, von Heuschrecken bevorzugt werden; ein<br />

Teufelskreislauf war in Gang gekommen.<br />

Und neben dem Hungertod wütet der schwarze Tod, die Pest. Sie packt Arme wie<br />

Reiche, Priester und Beamte. Die Verwaltung bricht zusammen, <strong>Faust</strong>recht herrscht.<br />

Es wird geschätzt, dass in Deutschland etwa 3 Millionen Menschen an der Pest<br />

starben; ein Drittel der Bevölkerung. Weite Ackerflächen, die zwischen 1200 und 1300<br />

unter den Pflug genommen wurden, sowie die dazu gehörenden Siedlungen werden<br />

wieder aufgegeben. Historiker sprechen von Wüstungen.<br />

Zu allem Entsetzlichen kommt es zu mehreren Erdbeben. Villach in Österreich wird<br />

zum Grab seiner Bewohner, mitten in der Stadt spaltet sich die Erde, die einstürzenden<br />

Häuser begraben 6 000 Menschen. Noch schrecklicher ist das Basler Beben <strong>im</strong> Jahr<br />

1336, seine Zerstörungsgewalt reicht bis in das Gebiet um den Kaiserstuhl.<br />

Dass es den Teufel gibt, das wusste man schon seit undenklichen Zeiten. Doch<br />

während <strong>im</strong> Neuen Testament dem Teufel nur ein einziger Auftritt gestattet ist, fasst in<br />

diesem halben Jahrhundert grauenhafter Ereignisse die Anschauung Fuß, der Teufel<br />

treibe auf der Welt sein allumfassen<strong>des</strong> Unwesen. Der Teufel wird zum zentralen<br />

Schlüssel, über den sich alles Elend und Schrecken, die furchterregenden Ereignisse,<br />

die Welt als ganzes, erklären lässt.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!