12.01.2013 Aufrufe

Faust im Visier des Geheimdienstes (PDF) Neufassung

Faust im Visier des Geheimdienstes (PDF) Neufassung

Faust im Visier des Geheimdienstes (PDF) Neufassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wohlhabenden Bürger abwartend abseits standen – <strong>des</strong> gemeinen Volkes. Mit dem<br />

alten Appell der Reformatio Sigismundis, „Wenn die Großen schlafen, müssen die<br />

Kleinen wachen“, ermunterte er das Volk, in den Kirchen die neue Ordnung <strong>des</strong><br />

Gottesdienstes durchzusetzen.<br />

„O Jahrhundert, o Wissenschaften! es ist eine Lust zu leben!“ begeisterte sich Ulrich<br />

von Hutten <strong>im</strong> Jahr 1518, „Die Studien blühen, die Geister regen sich. Barbarei, n<strong>im</strong>m<br />

deinen Strick und mach dich auf Verbannung gefasst!“ Die Brüche und Widersprüche<br />

der Zeit, sahen weder er noch die übrigen Zeitgenossen, alle Gesellschaftsschichten<br />

lebten in der trügerischen Erwartung eines großen Aufbruchs.<br />

Es ist die Tragik der frühen Humanisten, dass sie in ihrer Begeisterung für das Wissen<br />

und um ihre Vorstellungen umzusetzen, freilich auch <strong>im</strong> Streben nach Ämtern und<br />

Pfründen, in die Professorenstellen der Universitäten drängten – in die Denkfabriken<br />

der Lan<strong>des</strong>herrn. Getragen vom Wunsch die Welt über das Wissen zu ordnen, halfen<br />

sie den Lan<strong>des</strong>herrn den neuen Untertanenstaat zu bauen. Ideenreich und bienenfleißig<br />

trennten sie das Oben vom Unten. Um bei Luther und Melanchthon zu bleiben,<br />

an der Universität von Wittenberg, an der Universität von Leipzig bereits lange vorher,<br />

wurden jene Gesetze und Verordnungen ausformuliert, um dem stetig wachsenden<br />

Anspruch fürstlicher Macht in Kursachsen Geltung zu verschaffen. Die Einführung und<br />

Umsetzung <strong>des</strong> römischen Rechts, die Zerschlagung der überkommenen bäuerlichen<br />

Selbstverwaltung, die Entmachtung der Städte, die Errichtung eines auf die<br />

Bedürfnisse <strong>des</strong> Fürsten zugeschnittenen Gerichtswesens, die Verschärfung der<br />

Gesetze gegen die Vertreter der Volksmedizin …<br />

Später wurden an den Universitäten auch die Protokolle der Hexenverhöre geprüft und<br />

die Urteile bestätigt; die Rechnungsbücher für die so vereinnahmten Gebühren sind<br />

allesamt verschollen.<br />

Jene Zeit, die Engels später als das revolutionärste Jahrhundert der Deutschen<br />

bezeichnen wird, war sie tatsächlich dem Heros der Revolution zugeneigt?<br />

Sie war es, ganz und gar, und zwar <strong>im</strong> ureigensten Sinn der Wortbedeutung: revolvere,<br />

lat.: zurückdrehen.<br />

Es will scheinen, als ob alle Geister der Vergangenheit auferstanden waren, um sich<br />

ein letztes Mal gegen das Neue aufzubäumen, dem Rad der Geschichte in die<br />

Speichen zu greifen, es in seinem Lauf abzubremsen, um es dann zurückzudrehen.<br />

Das Neue, das war die fortschreitend sich ausbildende Staatsform, die sich auf<br />

Verordnungen, Gesetzestexte und auf den Beamtenstand stützte: Juristen, Richter,<br />

Polizei, Steuerbeamte – in dieser Zeit freilich fest in den Händen der Lan<strong>des</strong>herrn der<br />

jeweiligen Fürstentümer.<br />

Diese Verwaltungsapparate sind Grundlage der heutigen Bun<strong>des</strong>länder – die Neuzeit<br />

hatte begonnen.<br />

Als die Geister aus ihrem Dornröschenschlaf erwachen, liegen die Fundamente <strong>des</strong><br />

Neuen bereits sicher und tragen. Und so sind nicht allein hochgespannte Erwartungen<br />

und Widersprüche die Merkmale jener Jahrzehnte sondern auch, dass die Exponenten<br />

der jeweiligen Stoßrichtung es noch zu Lebzeiten erleben müssen, wie ihre Ziele,<br />

Ideale und Vorstellungen scheitern und zerschellen; und zwar alle, ohne Ausnahme.<br />

Das Verhältnis zwischen Fürsten und Kaiser ist soweit festgeschrieben, Kaiser Karl V.,<br />

der junge Mann aus Spanien, beladen mit der Vorstellung alter kaiserlicher<br />

Zentralmacht, sieht sich von deutschen Fürsten umgeben, die unberührt von allen<br />

Ereignissen, eifersüchtig auf ihre vertraglich gesicherte „Libertäd“ gegenüber dem<br />

Kaiser achten. Kaiser Karl V. kann keinen seiner Träume realisieren, er beendete sein<br />

Debut als Geschlagener. Es türmte sich ein noch nie dagewesener Berg von Schulden,<br />

der Reichsgedanke ist endgültig zu Grabe getragen – das Paktieren der Fürsten mit<br />

fremden Mächten üblich geworden – die Entmachtung der Kaiser also fortgeschrieben.<br />

Dazu war Deutschland in katholisch und protestantisch geteilt, und gewiss nicht zuletzt<br />

lag fortan die „Carolina“, die Terrorakte, auf den Richtertischen. Es hätte bereits eher<br />

einen Kanzler denn einen Kaiser gebraucht.<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!