23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukünftige Förderrunden<br />

68<br />

Die dritte Förderrichtlinie soll im Mai <strong>2007</strong> im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Darüber<br />

hinaus sind weitere jährliche Förderrunden in den Jahren 2008-2009 geplant. Insgesamt<br />

sollen im Rahmen des Programms JOBSTARTER bundesweit rund 300 regionale Projekte<br />

gefördert werden.<br />

1.4.3 Ausbildungsplatzprogramm STARegio – Strukturverbesserung der<br />

Ausbildung in ausgewählten Regionen<br />

Das Programm STARegio<br />

Das Ausbildungsstrukturprogramm „STARegio – Strukturverbesserung der Ausbildung in<br />

ausgewählten Regionen“ zielt in Westdeutschland mittels regionaler Projekte auf die<br />

Erhöhung des betrieblichen Ausbildungsangebots durch die Gewinnung zusätzlicher<br />

Ausbildungsstellen in ausbildenden und derzeit nicht ausbildenden Betrieben. Das<br />

Programm wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seit<br />

April 2003 vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt; mit der<br />

Auftaktveranstaltung im Oktober desselben Jahres wurde es der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Zur Finanzierung stehen bis Ende <strong>2007</strong> rund 37 Mio. Euro zur Verfügung, welche vom BMBF<br />

bereitgestellt und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert werden. STARegio<br />

fördert Projekte, die mit einem möglichst ganzheitlichen Ansatz die Beratung von Betrieben<br />

durch externes Ausbildungsmanagement, die Koordination von neuen und die Ausweitung<br />

von bestehenden Ausbildungsverbünden anbieten und regionale Ausbildungsnetzwerke<br />

initiieren und organisieren. 83 Die STARegio-Projekte richten ihre Konzepte passgenau auf<br />

den regionalen Bedarf und die sozioökonomischen Bedingungen in den Regionen aus.<br />

Regionale Wirtschaftsstruktur- und Potenzialanalysen unterstützen dabei, künftige<br />

Qualifikationsnachfrage und zukunftsträchtige Ausbildungsbranchen zu identifizieren. Durch<br />

die Einbindung relevanter Akteure einer Region (z. B. Kammern, Betriebe, Sozialpartner,<br />

Arbeitsagenturen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Vertreter der Gebietskörperschaften)<br />

soll ein Bewusstsein und eine Handlungsbereitschaft für die gemeinsame Aufgabe mit<br />

Zielsetzung "Erhöhung des betrieblichen Ausbildungsplatzangebots" erzeugt werden.<br />

Über 10.000 neue Ausbildungsplätze – Zwischenbilanz des STARegio-Programms<br />

Im Programm wurden fünf Projektauswahlrunden durchgeführt. Aus den rund 400<br />

eingegangenen Anträgen wurden 85 Projekte ausgewählt. Die elf Projekte der fünften – und<br />

83 Zur Unterstützung der Antragsteller hat das BIBB vier Informationsbroschüren zu den o. g. Themen<br />

veröffentlicht. Diese Broschüren stehen zum Download unter www.staregio.de zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!