23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

330<br />

aufeinander abgestimmte Leistungen erbracht. Seitens der KfW erfolgt in der ersten<br />

Förderungsphase vor allem die Bereitstellung der Ausrüstung für Labore und Werkstätten an<br />

den Berufscolleges, die Einführung eines Instandhaltungssystems, die technische<br />

Qualifizierung der Lehrkräfte in den ausgewählten Berufscolleges, die Erstellung und<br />

Verbreitung der Lern- und Lehrmaterialien sowie die Schaffung eines Informationssystems<br />

am Zentrum für Fachschul-, Berufsbildung. Die GTZ ist zuständig für die Revision der<br />

Berufsstandards, die Entwicklung von Curricula, die Qualifizierung von Lehr- und<br />

Leitungskräften, die Implementierung der Ausbildungsgänge an den Berufscolleges sowie<br />

die Verbreitung der Ergebnisse. Für die landesweite Verbreitung der Erfahrungen in der<br />

Ausbildung zu Informations- und Kommunikationstechnologien ist dann vor allem die zweite<br />

Förderungsphase ab Juli <strong>2007</strong> vorgesehen.<br />

Vietnam: „Kooperationsvorhaben Förderung von Modellberufsschulen“<br />

Trotz beachtlicher wirtschaftlicher Entwicklungserfolge seit Beginn des nationalen<br />

Reformprogramms („Doi Moi“) im Jahre 1986 ist die vietnamesische Gesellschaft mit weit<br />

reichenden sozioökonomischen Herausforderungen konfrontiert. Das Land steht vor der<br />

doppelten Aufgabenstellung des Übergangs von der Plan- zur Marktwirtschaft und der<br />

Integration in die Weltwirtschaft einerseits sowie der Reduzierung von Armut andererseits.<br />

Modernisierung, Wachstum und Beschäftigung sind zentrale entwicklungspolitische<br />

Aufgaben. Die Wohlstandsgewinne durch Wachstumsraten von rund 7 % jährlich seit 1998<br />

sind sektoral und regional ungleich verteilt. Hinzu kommt eine sich verschärfende<br />

Beschäftigungsproblematik: Die Wirtschaft benötigt zunehmend qualifizierte Arbeitskräfte.<br />

Gleichzeitig benötigen jährlich über eine Million Menschen Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />

Besonders ärmere Bevölkerungsgruppen sind von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung<br />

betroffen. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung arbeitet im landwirtschaftlichen Sektor in<br />

wenig produktiver und gering bezahlter Beschäftigung. Gleichzeitig kann das hohe<br />

Beschäftigungspotenzial der Wachstumssektoren durch den Mangel an ausgebildeten<br />

Fachkräften nicht ausgeschöpft werden. Die fehlende Verfügbarkeit qualifizierter<br />

Arbeitskräfte in Sektoren mit Wachstums- und Beschäftigungspotenzial wirkt sich negativ auf<br />

die Qualität der Produktionsprozesse aus und gefährdet die Wachstumsstrategie.<br />

Das in 2006 begonnene Vorhaben zielt darauf ab, kleinen und mittleren Unternehmen aus<br />

Sektoren mit Wachstums- und Beschäftigungspotenzial ausreichenden Zugriff auf<br />

bedarfsgerecht qualifizierte Facharbeiterinnen und Facharbeiter zu ermöglichen. Es wird in<br />

enger Kooperation mit dem „Berufsbildungsprogramm Vietnam“ der KfW durchgeführt. Die<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der bedarfsorientierten Aus- und Fortbildung von<br />

Facharbeiterinnen und Facharbeitern werden mit Maßnahmen der Finanziellen<br />

Zusammenarbeit zur Ausstattung von Modellausbildungseinrichtungen für die Qualifizierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!