23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

332<br />

Qualitätssicherung von Ausbildung, die in Deutschland entwickelt wurden, unter dem<br />

Blickwinkel ihrer Eignung für ukrainische Verhältnisse studiert.<br />

Die Komponente der schulgestützten Innovationen wird auch eine weitere Verbreitung von<br />

Ergebnissen aus Modellprojekten im Rahmen des Beratungsprogramms der<br />

Bundesregierung TRANSFORM für die Länder Mittel- und Osteuropas ermöglichen (vgl.<br />

<strong>Berufsbildungsbericht</strong>e bis 2001).<br />

Die Entwicklung eines nationalen Qualifikationsrahmens für den landwirtschaftlichen Sektor<br />

wird durch Kooperation mit anderen Projekten, unter anderem der European Training<br />

Foundation (ETF), und durch die Entsendung von internationalen Kurzzeit-Experten durch<br />

das BIBB unterstützt und begleitet.<br />

5.3 Bildungsmarketing<br />

Die Nachfrage nach beruflicher Aus- und Weiterbildung außerhalb des Schul- und<br />

Hochschulbereiches nimmt weltweit zu. Das Fehlen oder eine geringe Qualität von<br />

beruflicher Qualifizierung und der dadurch resultierende Mangel an Fachkräften gefährdet<br />

die wirtschaftliche Entwicklung vieler Staaten in erheblichem Maße.<br />

Deutschland kann mit seiner Erfahrung der betriebsnahen Aus- und Weiterbildung einen<br />

gewichtigen Beitrag zu der weltweit nachgefragten beruflichen Qualifizierung leisten. Im<br />

Vergleich zu rein schulischen Systemen gilt das deutsche Berufsbildungssystem als praxisund<br />

marktnäher und genießt nach wie vor einen guten Ruf.<br />

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat es sich daher zum Ziel gesetzt,<br />

deutsche Aus- und Weiterbildungskompetenz im internationalen Wettbewerb besser zu<br />

positionieren. Das Marketing der beruflichen Bildung unter dem Logo „Training Made in<br />

Germany“ ist Bestandteil der „Konzertierten Aktion Internationales Marketing für den<br />

Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland“.<br />

Beim internationalen Marketing in der beruflichen Bildung geht es auch um die Werbung für<br />

grundlegende Prinzipien des deutschen Berufsbildungssystems. Die Stärken der deutschen<br />

Berufsbildung, wie die Praxis- bzw. Arbeitsplatzorientierung werden dabei klar herausgestellt<br />

und unter Berücksichtigung der jeweiligen spezifischen lokalen Bedürfnisse mit konkreten<br />

Angeboten verknüpft. Mit der Arbeitsstelle iMOVE beim Bundesinstitut für Berufsbildung wird<br />

deutschen Anbietern von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen eine Plattform geboten,<br />

ihre Produkte interessierten Nachfragern zu präsentieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!