23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

264<br />

Dieses Programm integriert somit alle Themenbereiche, die zur Innovationsfähigkeit der<br />

Unternehmen notwendig sind. Die Zusammenführung der bisher in zwei<br />

Programmaktivitäten des BMBF getrennt behandelten Forschungsfragen erfolgt unter dem<br />

Dach des bereits im Jahr 2006 begonnenen Programms „Innovationsfähigkeit in einer<br />

modernen Arbeitswelt“ unter dem erweitertem Programmtitel: „Arbeiten – Lernen –<br />

Kompetenzen entwickeln – Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt. Die<br />

Zukunftsforschung wichtiger neuer Themen aus der Arbeitsgestaltung und dem<br />

auslaufenden Programm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“ wird künftig in einem einzigen<br />

Programm durchgeführt und daraus innovative neue Konzepte – insbesondere auch für<br />

kleine und mittlere Unternehmen - entwickelt. Damit wird insbesondere der Tatsache<br />

Rechnung getragen, dass Arbeiten und Lernen immer stärker zusammenwachsen und dass<br />

sich Lern- und Kompetenzentwicklungsprozesse mehr und mehr in der täglichen Arbeit<br />

vollziehen.<br />

4.2.2.3 Neuerungen bei der Fortbildung Handelsassistent/Handelsassistentin -<br />

Einzelhandel<br />

Die Fortbildungsregelung „Handelsassistent/in - Einzelhandel“ ist einer der wenigen im<br />

kaufmännischen Bereich, die bereits seit 1984 eine bundesweite Gültigkeit hat. Sie wurde<br />

modernisiert, da sie nicht mehr den aktuellen und zukünftigen Anforderungen in den<br />

Unternehmen des Einzelhandels entsprach (Verordnung über die Prüfung zum anerkannten<br />

Abschluss geprüfter Handelsassistent – Einzelhandel/ geprüfte Handelsassistentin –<br />

Einzelhandel vom 12. Juli 2006 (BGBl. I S. 1688). Ferner wurde die Modernisierung auch<br />

deshalb notwendig, weil die zentralen Ausbildungsberufe im Einzelhandel sowie im Großund<br />

Außenhandel ebenso wie der zweite branchenorientierte Fortbildungsberuf<br />

„Handelsfachwirt/Handelsfachwirtin“ grundlegend überarbeitet und eingeführt wurden. Somit<br />

stehen dem Handel nunmehr zukunftsorientierte Aus- und Fortbildungsberufe zur Verfügung.<br />

Der Fortbildungsabschluss „Handelsassistent/Handelsassistentin - Einzelhandel“ wurde in<br />

Abgrenzung zum Abschluss „Handelsfachwirt/Handelsfachwirtin“ konzipiert und eine neue<br />

Schwerpunktsetzung vorgenommen: sein Profil als Führungskraft und Vertriebsexperte wird<br />

geschärft und auf die spezifischen Belange des Einzelhandels zugeschnitten. Diese<br />

Fortbildung ist branchenorientiert ausgerichtet und für gehobene Fach-, Führungs- und<br />

Organisationsaufgaben vorgesehen, insbesondere für aufstiegsorientierte<br />

Berufspraktiker/Berufspraktikerin und Abiturienten/Abiturientinnen.<br />

Abiturienten/Abiturientinnen absolvieren häufig diesen Fortbildungsgang im Zusammenhang<br />

mit dem Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel“ in verkürzter Form.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!