23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

215<br />

zwischen Betriebsgröße und Übernahmewahrscheinlichkeit erkennbar (vgl. Übersicht<br />

3.6.1/2). In den Kleinstbetrieben ist die Übernahmequote zwar gering (31,9 %), ähnliche<br />

Anteile finden sich jedoch auch in den Groß- (30,0 %) und Mittelbetrieben (33,5 %), während<br />

in den Kleinbetrieben die Übernahmequote mit 49,4 % relativ hoch ist. Hier ist die<br />

Übernahmequote im Vergleich zum Vorjahr sogar leicht gestiegen (knapp 1 Prozentpunkt) ,<br />

während sie besonders bei den ostdeutschen Kleinst- und Mittelbetrieben gesunken ist, um<br />

ca. 5 bzw. 8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Damit sind bei den Kleinbetrieben die<br />

Übernahmequoten in den alten und neuen Ländern nahezu gleich, während sie in den<br />

übrigen Betriebsgrößenklassen in den neuen Ländern wesentlich geringer sind. Dies trifft vor<br />

allem auf die Großbetriebe zu, in denen die Übernahmequoten in den alten Ländern<br />

38 Prozentpunkte über denen in den neuen Ländern liegen. Gerade bei den Kleinstbetrieben<br />

zeigt sich eine sehr unterschiedliche Entwicklung in den neuen und den alten Ländern; die<br />

Differenz der Übernahmequoten zwischen den alten und den neuen Ländern steigt im<br />

Vergleich zum Vorjahr von 2 auf über 15 Prozentpunkte.<br />

Die Branchenrangfolge in den neuen Ländern weist 2005 bezüglich der Übernahmequoten<br />

relativ geringe Unterschiede im Vergleich mit den alten Ländern auf. Besonders hoch, wie in<br />

den alten Ländern, ist der Anteil der Ausbildungsabsolventen, die von ihrem<br />

Ausbildungsbetrieb in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen wurden, im Kredit- und<br />

Versicherungsgewerbe (69,1 %) (vgl. Übersicht 3.6.1/3). Wie im Westen finden sich relative<br />

hohe Übernahmequoten in der Produktionsgüterindustrie (67,2 %), im Bereich Bergbau,<br />

Energie, Wasserversorgung (64,6 %) und in der Investitions- und Gebrauchsgüterindustrie<br />

(64,2 %). Im Gegensatz zu den alten Ländern zeigen sich auch in folgenden Branchen<br />

überdurchschnittliche Übernahmequoten: andere Dienstleistungen (59,4 %), Nahrungs- und<br />

Genussmittel (56,1 %) und Verbrauchsgüter (54,6 %). Der geringste Anteil an Absolventen<br />

wurde wie im Westen, wenn auch auf deutlich geringerem Niveau, im Bereich Erziehung und<br />

Unterricht (3,3 %) übernommen.<br />

In den neuen Ländern gab es sehr große Zuwächse bei der Übernahmequote im Vergleich<br />

zum Vorjahr besonders im Bereich Nahrungs- und Genussmittel (25 Prozentpunkte über<br />

dem Wert von 2004), mit fast 15 Prozentpunkten in den sonstigen Dienstleistungen<br />

überwiegend für Unternehmen und mit knapp 11 Prozentpunkten im Bereich Bergbau,<br />

Energie, Wasserversorgung. Ein sehr deutlicher Rückgang der Übernahmequote zeigt sich<br />

im Bereich Verkehr, Nachrichtenübermittlung (Rückgang um ca. 36 Prozentpunkte), in dem<br />

ein Jahr zuvor noch ein deutlicher Anstieg verzeichnet werden konnte.<br />

Im Gegensatz dazu stiegen in den alten Ländern die Übernahmequoten vor allem im Bereich<br />

Verkehr, Nachrichtenübermittlung (über 10 Prozentpunkte). Stark gesunken sind die<br />

Übernahmequoten im Bereich Nahrungs- und Genussmittel (fast 20 Prozentpunkte)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!